Zusammenfassung
Gegenstand: In dieser Studie wird die Frage untersucht, ob das bei Aufnahme vom Patienten wahrgenommene
Ausmaß an eigenen interpersonalen Problemen in einem bedeutsamen Zusammenhang mit
dem Erfolg teilstationärer gruppentherapeutischer Behandlung steht. Methode: Untersucht wurden 135 Patienten einer teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen
Behandlung mit dem Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme IIP-D, weiterhin
SCL-90-R und GAF. Ergebnisse: (1) Je höher bei Aufnahme das Ausmaß interpersonaler Probleme ist - bezogen auf das
Niveau innerhalb der untersuchten Gruppe - desto größer ist die Reduktion allgemeiner
psychopathologischer Beschwerden. (2) Auch während der Behandlung ist die Veränderung
interpersonaler Probleme zentral, da sich hier „statistisch signifikant Verbesserte”
(n = 72) und „statistisch nicht signifikant Verbesserte” (n = 63) signifikant unterscheiden.
Insgesamt besteht in der untersuchten Patientengruppe aus allgemeinpsychiatrischer
Versorgung eine geringere Wahrnehmung von eigenen interpersonalen Problemen gegenüber
Patientengruppen aus anderen Bereichen psychotherapeutischer Versorgung. Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass auch dann eine therapierelevante Veränderung interpersonaler
Probleme während der Behandlung erreichbar ist, wenn auf dem Hintergrund eines geringen
psychosozialen Funktionsniveaus nur eine begrenzte Wahrnehmung eigener interpersonaler
Probleme möglich ist. Inwieweit auf der Grundlage der teilstationären gruppentherapeutischen
Behandlung interpersonale Probleme eine prognostische Bedeutung offenbaren, muss über
ein kontrolliertes Untersuchungsdesign verifiziert werden.
Abstract
Objective: This study investigates the question whether a patient’s perception of the extent
of own interpersonal problems upon admission is significantly connected with the therapeutic
success of day clinic group therapy. Methods: 135 patients of a general psychiatric day clinic were investigated with the Inventory
of Interpersonal Problems (IIP-D), the SCL-90-R and the GAF. Results: (1). The higher the extent of interpersonal problems upon admission - corresponding
to the level in the investigated group - the more the reduction of general psychopathologic
complaints. (2) The change of interpersonal problems during the treatment is a central
one because the following two subjects “statistical significance improved” (n = 72)
and “statistical not significance improved” (n = 63) are significantly different.
Generally, in the investigated sample of patients from general psychiatric care exists
a lower level of perception of own interpersonal problems compared to samples of patients
from other fields of psychotherapeutic care. Conclusions: The results illustrate that even in cases where the patient shows a limited level
of perception of own interpersonal problems due to a low level of psychosocial functioning
a relevant change of interpersonal problems during the treatment is possible. A controlled
study design would be necessary to prove whether on the background of the day clinic
group therapy interpersonal problems are also of prognostic importance.
Schlüsselwörter
Psychiatrische Tagesklinik - teilstationäre gruppentherapeutische Behandlung - interpersonale
Probleme - Prädiktor
Key words
psychiatric day clinic - day clinic group therapy - interpersonal problems - predictor
Literatur
1
Kallert T W, Schönherr R, Schnippa S, Matthes C, Glöckner M, Schützwohl M.
Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer
randomisierten kontrollierten Studie.
Psychiat Prax.
2005;
32
132-141
2
Kallert T W, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M.
Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.
Psychiat Prax.
2004;
31
409-419
3
Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A, Creed F, Sledge W, Kluiter H, Roberts C,
Hill E, Wiersma D.
Systematic review of the effectiveness of day care for people with severe mental disorders:
(1) acute day hospital versus admission, (2) vocational rehabilitation, (3) day hospital
versus outpatient care.
Health Technol Assess.
2001;
5 (21)
1-76
4
Zeeck A, Scheidt C E, Hartmann A, Wirsching M.
Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?.
Psychotherapeut.
2003;
48
420-425
5
Agarwalla P, Küchenhoff J.
Teilstationäre Psychotherapie. Ergebnisse, Katamnese, Einflussfaktoren.
Psychotherapeut.
2004;
49
261-271
6
Wietersheim J von, Zeeck A, Küchenhoff J.
Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken.
Psychother Psych Med.
2005;
55
79-83
7
Horvitz-Lennon M, Normand S LT, Gaccione P, Frank R G.
Partial versus full hospitalization for adults in psychiatric distress - a systematic
review of the published literature.
Am J Psychiatry.
2001;
158
676-685
8 Schene A H. Partial hospitalization. In: Thornicroft G, Szmukler G (Hrsg). Textbook
of community psychiatry. Oxford: Oxford University Press 2001: 283-289
9
Tschuschke V.
Gruppenpsychotherapie - die „dritte Säule” der psychotherapeutsichen Versorgung?.
Gruppenpsychother Gruppendyn.
1999;
35
114-144
10 Finzen A. Tagesklinische Behandlung - Modell psychiatrischer Therapie. In: Eikelmann
B, Reker T, Albers M (Hrsg). Die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart: Thieme 1999:
19-23
11
Strauß B, Eckert J, Hess H.
Integration und Diskussion der Ergebnisse. Themenheft: Interpersonale Probleme in
der stationären Gruppenpsychotherapie.
Gruppenpsychother Gruppendynamik.
1993;
29 (3)
228-237
12
Muhs A.
Ergebnisse aus dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit. Themenheft: Interpersonale
Probleme in der stationären Gruppenpsychotherapie.
Gruppenpsychother Gruppendynamik.
1993;
29 (3)
259-270
13
Davies-Osterkamp S, Strauß B, Schmitz N.
Interpersonal problems as predictors of symptom-related treatment outcome in long-term
psychotherapy.
Psychother Res.
1996;
6
164-176
14
Liedtke R, Geiser F.
Veränderung interpersonaler Probleme während und 2 Jahre nach stationärer Psychotherapie.
Gruppenpsychother Gruppendynamik.
2001;
37
214-228
15 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme
- Deutsche Version (IIP-D). Weinheim: Beltz 1994
16
Horowitz L M, Rosenberg S E, Bauer B A, Ureno G, Villasenor V S.
Inventory of interpersonal problems. Psychometric properties and clinical applications.
J Consult Clin Psychol.
1988;
56
885-892
17
Horowitz L M, Rosenberg S E, Bartholomew K.
Interpersonale Probleme in der Psychotherapie.
Gruppenpsychother Gruppendynamik.
1993;
29
170-197
18 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version,
2. Aufl Göttingen: Beltz 2002
19
Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J.
Global assessment scale: a procedure for measuring overall severity of psychiatric
disturbance.
Arch Gen Psychiatry.
1976;
33
766-771
20
Wetterling T, Junghanns K, Müßigbrodt H, Freyberger H J, Dilling H.
Erfassung der Therapieergebnisse im Rahmen der Qualitätssicherung in einer psychiatrischen
Klinik.
Nervenarzt.
1997;
68
742-751
21 Lord F M, Novick M R. Statistical theories of mental scores. Massachusetts: Adison
Wesley 1968
22
Jacobson N S, Truax P.
Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy
research.
J Consult Clin Psychol.
1991;
59
12-19
23 Möller H J. General aspects of predictor research in schizophrenia and depression. In:
Gaebel W, Award AG (Hrsg). Prediction of neuroleptic treatment outcome in schizophrenia.
Berlin: Springer 1994: 27-36
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Jörg-P. Assmann
Panoramaklinik Esslingen, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Mülbergerstr. 66
73728 Esslingen
Email: joerg.assmann@samariterstiftung.de