Aktuelle Urol 2007; 38(1): 33-37
DOI: 10.1055/s-2006-954971
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Therapie der weiblichen Harninkontinenz unter Berücksichtigung sexualitätsrelevanter Strukturen

Operative Treatment of Female Urinary Incontinence with Particular Consideration of Sexuality According to Anatomical FindingsT.  Otto1, 2 , K.  Bornemeyer2, 3 , J.  W.  Bagner1, 2 , A.  G.  El-Baz4 , M.  Wishahi4 , W.  Otto2, 5
  • 1Städtische Kliniken Lukaskrankenhaus Neuss
  • 2Rheinisch-Westfälisches Zentrum für Beckenchirurgie e.V.
  • 3Rheintorklinik Neuss
  • 4Theodor Bilharz Research Institute, Cairo-Giza, Egypt
  • 5Raphaelsklinik Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wertung operativer Behandlungen der Harninkontinenz belegen für die Schlingenplastiken, dass diese leicht anwendbar und hinsichtlich der Kurzzeitergebnisse zur Erlangung der Harnkontinenz effektiv sind. Vor dem Hintergrund berichteter schwerer Komplikationen und fehlender Langzeitergebnisse müssen Indikationsstellung und Aufklärung überdacht werden. Im Rahmen der Prolapschirurgie stellen Burch-Kolposuspension mit Sakropexie und ggf. Rektopexie Standardverfahren dar. Laparoskopische Verfahren werden geprüft. Experimentelle Konzepte wie z. B. das Tissue Engineering zur Wiederherstellung eines gestörten Sphinkterapparates oder die Verwendung von Hyaluron-Säure als bulking Agent stellen potenzielle und zu erprobende Verfahren zur Behandlung der Belastungsinkontinenz dar, ohne dass mit dieser Methode sichtbar negativer Einfluss auf die sexuelle Funktion der Frau ausgeübt wird. Zu fordern ist ein interdisziplinärer Ansatz, wie er im Rheinisch Westfälischen Zentrum für Beckenchirurgie e. V. praktiziert wird. Zielsetzungen sind Erhalt und Wiederherstellung der weiblichen Sexualität im Zusammenhang mit Operationen zur Wiederherstellung der Harnkontinenz und beckenchirurgischen Eingriffen.

Abstract

An evaluation of surgical treatment modalities for urinary incontinence shows that loop plasties are easy to use and with good short-term results with regard to achievement of urinary continence. However, in the light of reports of serious complications and the lack of long-term results, this indication must be reconsidered. In the framework of prolapse surgery Burch' colposuspension with sarcopexy and, possibly, rectopexy represents the standard therapy. Laparoscopic procedures are currently being evaluated. Experimental concepts such as, for example, tissue engineering for the reconstruction of a damaged sphincter apparatus or the use of hyaluronic acid as a bulking agent are potential procedures for the treatment of stress incontinence that need investigation, especially since these methods will probably not have visible negative impacts of the female patient’s sexual function. What we need is an interdisciplinary project like that currently practiced in the German Centre for Pelvic Surgery. Objectives are the preservation and reattainment for female sexuality in the course of operations to achieve urinary continence and other pelvic interventions.

Literatur

Prof. Dr. Thomas Otto

Chefarzt der Urologischen Klinik und Leiter der Einrichtung für Tissue Engineering, Städtische Kliniken Lukaskrankenhaus GmbH

Preußenstr. 84

41464 Neuss

eMail: thomas_otto@lukasneuss.de