Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(4): 211-219
DOI: 10.1055/s-2006-954962
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Quetiapin in der stationären Akutbehandlung schizophrener Psychosen: Eine Anwendungsbeobachtung

Efficacy and Tolerability of Quetiapine in Hospitalised Schizophrenic Patients During the Acute Treatment Phase: A PMS StudyF.  M.  Leweke1 , C.  W.  Gerth1 , D.  Koethe1 , B.  M.  Nolden1 , J.  Klosterkötter1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. J. Klosterkötter)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Januar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Anwendungsbeobachtung (AWB) hatte die Dokumentation der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Quetiapin in der stationären Akutbehandlung von Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis unter naturalistischen Bedingungen zum Ziel. Es sollte dabei die Wirksamkeit von Quetiapin auf psychotische Symptome mithilfe der Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) und auf den klinischen Gesamteindruck anhand der Clinical Global Impression Scale (CGI) und der klinischen Beurteilung der ärztlichen Behandler untersucht werden. Die Sicherheit und Verträglichkeit der Behandlung wurden durch die Dokumentation von unerwünschten Wirkungen sowie von Vitalparametern wie Blutdruck, Herzfrequenz und Gewicht und die klinische Beurteilung der Verträglichkeit durch die beteiligten Ärzte erfasst. Darüber hinaus wurden die Dosierungsgewohnheiten und gegebenenfalls verabreichte zusätzliche Psychopharmaka erhoben. In 88 psychiatrischen Fachabteilungen wurden insgesamt 398 Patienten erfasst, von denen 22 (5,5 %) anhand vorher festgelegter Kriterien von der statistischen Analyse ausgeschlossen wurden. Der Behandlungsverlauf der Patienten wurde während der stationären Akutbehandlung über mindestens zwei und maximal drei Wochen standardisiert erfasst und dokumentiert. Sofern eine Umstellung der antipsychotischen oder neuroleptischen Medikation durchgeführt wurde, wurden die Gründe, die zur Umstellung führten, kategorial erhoben. Es zeigte sich eine signifikante Besserung der Psychopathologie über den Beobachtungszeitraum bei einer gleichzeitigen guten bis sehr guten Verträglichkeit von Quetiapin-Tagesdosierungen bis zu 1200 mg und darüber, wobei unter den naturalistischen Behandlungsbedingungen bei mehr als 35 % der Patienten Dosierungen von mehr als 800 mg Quetiapin pro Tag und damit oberhalb der zugelassenen maximalen Tagesdosierung eingesetzt und offenbar sehr gut vertragen wurden. Die Untersuchung spiegelt die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz im klinischen Alltag in Übereinstimmung mit den kontrollierten klinischen Arzneimittelprüfungen der Phasen II und III wider.

Abstract

We performed a post marketing surveillance study (PMS study) to reveal the efficacy and tolerability of orally administered quetiapine in the treatment of acute psychosis over a period of up to three weeks. 398 respective inpatients were assessed in 88 psychiatric departments in Germany by use of the Clinical Global Impression Scale (CGI) and the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) as well as the clinical impression of psychiatric raters. Safety and tolerability were assessed by vital parameters such as blood pressure, hearth rate and weight as well as the clinical impression of the psychiatric raters. In addition, dosing, concomitant and/or previous pharmacotherapies as well as certain aspects of psychiatric and medical history were documented. A significant reduction of psychopathology was found during three weeks of drug treatment. Daily dosages of quetiapine between 400 and 1200 mg were well tolerated with a limited number of adverse and no serious adverse events. Noteworthy, more than 35 % of all patients received and tolerated excellently more than 800 mg of quetiapine per day under naturalistic treatment conditions, well above the approved maximum daily dosage. This study reflects the clinical efficacy and good tolerability of quetiapine under real world treatment conditions and is in line with the results of the controlled clinical trials of phase II and III.

Literatur

PD Dr. F. Markus Leweke

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität zu Köln

Kerpener Str. 62

50924 Köln

eMail: m.leweke@uni.de