Der Klinikarzt 2006; 35(9): 348-352
DOI: 10.1055/s-2006-954831
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unverändert eine Herausforderung - Diagnostik und Therapie der Hypokaliämie

Still a Challenge - Diagnostics and Therapy of HypokalemiaA. Voiculescu1
  • 1Klinik für Nephrologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. B. Grabensee, Düsseldorf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2006 (online)

Preview

Die Hypokaliämie (Serumkalium < 3,5 mmol/l) ist eine häufige Elektrolytstörung, die asymptomatisch bis lebensbedrohlich sein kann. Als Hauptkation des intrazellulären Raumes ist Kalium maßgeblich für das elektrische Zellpotenzial verantwortlich, was die Symptome wie Muskelschwäche, Adynamie und Herzrhythmusstörungen bei Hypokaliämie erklärt. Hypokaliämien sind entweder Folge einer gestörten internen Kaliumbilanz oder Folge eines enteralen oder renalen Verlustes. Pathophysiologisch interessant ist, dass der renale Kaliumverlust eigentlich eine Folge von Störungen oder Einflussnahmen (z.B. durch Diuretika) auf renale Natriumtransporter ist. Das Vorgehen bei Hypokaliämie beinhaltet die Erhebung der (Medikamenten-)Anamnese, die Erfassung von Blutdruck und des Volumenstatus und die Messung von Elektrolyten im Serum und Urin sowie die Bestimmung des pH-Wertes. Im weiteren Verlauf ist dann die Bestimmung der Hormone Renin, Aldosteron und Kortisol hilfreich. Hypokaliämien sind nicht selten Folge eines primären oder sekundären Hyperaldosteronismus bzw. von genetisch determinierten Veränderungen der Natriumtransporter, wie zum Beispiel beim Gitelman-Syndrom. Neben der Substitution ist die Therapie der Grunderkrankung - und damit die Klärung der Ursache der Hypokaliämie - von zentraler Bedeutung.

Hypokalemia (serum potassium < 3,5 mmol/l) is one of the most frequent electrolyte disorder with the clinical manifestation ranging from asymptomatic to lethal. Potassium (K+) is the most important intracellular cation and determines the electrical gradient of the cell-membrane. This explains why K+ disorders lead to muscular weakness, adynamia and arrhythmias. Hypokalemia appears either due to a disorder of the inner K+ balance or due to an intestinal or renal loss. Interestingly, renal K+ losses are mainly a consequence of disorders or blocking (e.g. by diuretics) of the renal sodium-transporters. The diagnostic pathway in hypokalemia includes a detailed assessment of the history, especially of the medication, the estimation of body fluid, measurement of blood pressure, and the determination of serum and urine electrolytes (sodium, potassium, chloride, magnesium, and calcium), serum pH and in the next step the measurement of hormones as renin, aldosterone and cortisol. In addition, hypokalemia is often due to a primary or secondary hyperaldosteronism or due to a genetically determined defect of the renal sodium-transporters, for example as in Gitelman-syndrome. Next to the substitution of potassium, the treatment of the underlying disease is essential; therefore the detection of diagnosis plays an important role when dealing with hypokalemia.

Literatur

Anschrift des Verfassers

PD Dr. A. Voiculescu

Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf