Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(10): 469
DOI: 10.1055/s-2006-954447
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Im Internet - Spielerische Asthmaschulung für Kinder und Jugendliche

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2006 (online)

 
Table of Contents
Zoom Image

Um eine ambulante Asthmaschulung langfristig zu sichern, ist nach sechs bis zwölf Monaten eine Nachschulung notwendig. Nach Schätzungen der AG Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. beträgt die Nachschulungsrate aber nur etwa 30%. Das liegt oft an fehlenden ambulanten Schulungsmöglichkeiten im direkten Umfeld, aber auch an mangelnder Motivation. Hier setzt die Online-Nachschulung www.my-air.tv an. Das Angebot nutzt die ausgeprägte Affinität Heranwachsender zum Internet und zu Spiele-Konsolen. Dadurch soll eine nachhaltige Akzeptanz für ein immer noch stigmatisiertes und eher "uncooles" Thema entstehen.

#

Bestehen verschiedener Quiz-Levels wird belohnt

Bei jedem Login auf www.my-air.tv erhält der Patient die Aufforderung zur Peak-Flow-Messung und zur Überprüfung der Selbstwahrnehmung. Im Bereich "Wissen" können die Inhalte der Asthmaschulung nachgelesen und visuell erfahren werden, sie werden schließlich im Bereich "Quiz" abgefragt. Nach Bestehen eines Quiz-Levels werden verschiedene Online-Spiele freigeschaltet. Für die erfolgreiche Teilnahme erhält der Jugendliche ein Zertifikat, der behandelnde Arzt bekommt eine entsprechende Information.

Die Teilnahme eines Patienten an my-air.tv ist eine verschreibungsfähige Leistung. Die Anmeldung erfolgt durch den behandelnden Arzt, der dazu eine Überweisung an das CJD Asthmazentrum faxt (08652/6000-274). Innerhalb weniger Tage erhält der Patient die Zugangsdaten für sein persönliches Login. Die Eltern zahlen einen Vorschuss von € 25,-, der ihnen nach erfolgreicher Teilnahme ihrer angemeldeten Kinder rückerstattet wird. Für die Einschreibung erhält der Arzt eine Aufwandspauschale in Höhe von € 15,-.

#

Leitliniengerechte Inhalte

Das Programm my-air.tv wurde vom CJD Asthmazentrum Berchtesgaden gemeinsam mit dem forschenden Arzneimittelunternehmen GlaxoSmithKline München, der DAK, dem Arbeitskreis Neue Medien der AG Asthmaschulung und der Agentur Antwerpes & Partner entwickelt. Die Inhalte entsprechen den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulungen im Kindes- u. Jugendalter e.V. Bisher übernimmt die DAK die Kosten für die Online-Nachschulung. Geplant ist, die internetbasierte Nachschulung auch anderen Krankenkassen anzubieten. Beim 14. Comprix 2006 wurde www.my-air.tv mit dem GOLD AWARD für innovative Healthcare Communication in der Kategorie "online Medien" ausgezeichnet.

Quelle: Pressemitteilung des CJD Asthmazentrums Berchtesgaden.

 
Zoom Image