RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-952079
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Die Bedeutung des konstitutionellen Denkens
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. November 2006 (online)

Zusammenfassung
Auffallende, sonderliche, ungewöhnliche und eigenheitliche Zeichen und Symptome stehen in der Homöopathie je nach Schule in einem gewissen Spannungsverhältnis zu konstitutionellen Merkmalen. Am Beispiel einer Biographie wird gezeigt, dass konstitutionelle und miasmatische Bedingtheit keinen Gegensatz zu individuellen Lebensentwürfen und existenzieller Freiheit bedeutet, vielmehr deren Fundament ist.
Summary
According to different schools the striking, singular, uncommon and peculiar signs and symptoms stand in a certain tense relation to constitutional attributes. As the presented biography illustrates constitutional and miasmatic conditionality does not denote a contradiction to individual life conception and existential liberty, instead it is their foundation.
Schlüsselwörter
Konstitution - Miasma - existenzielle Freiheit - Lebensentwurf
Keywords
Constitution - miasma - existential liberty - life conception
Literatur
- 01 Abraham K. Über die determinierende Kraft des Namens (1911). in: Psychoanalytische Studien I Frankfurt a.M.; S. Fischer 1971
MissingFormLabel
- 02 Beck C M. Der andere Karl-Heinz Gebhardt. Karlsruhe; Ch. Beck Verlag in Vorbereitung
MissingFormLabel
- 03 Bieri P. Das Handwerk der Freiheit. Frankfurt a.M.; S. Fischer 2003
MissingFormLabel
- 04 Dorcsi M. Homöopathie. Bd. 3 Konstitution Heidelberg; Karl F. Haug 1977
MissingFormLabel
- 05 Eichendorff Jv. Werke. Bd. 1 Frankfurt a.M.; Deutscher Klassikerverlag 1987
MissingFormLabel
- 06 Evers B, (Hrsg). Architekturtheorie. Köln; Taschen 2006
MissingFormLabel
- 07 Gebhardt K H. Paracelsus als Vorläufer und Vordenker. Homöopathie. in: Jütte R (Hrsg): Paracelsus heute - Im Lichte der Natur. Heidelberg; Karl F. Haug 1994
MissingFormLabel
- 08
Gebhardt K H.
Laudatio zum 75. Geburtstag von Dr. Gerhardus Lang.
AHZ.
2006;
251
138
MissingFormLabel
- 09 Goethe J Wv. Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit. Sämtliche Werke Band 14 Frankfurt a.M.; Deutscher Klassiker Verlag 1986
MissingFormLabel
- 10 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 1. Theil, 2. viel vermehrte Auflage. Dresden 1835. Nachdruck Karl F. Haug Verlag Heidelberg; 1979
MissingFormLabel
- 11 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Vierter Theil. Zweite, viel vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag J. E.
Schaub, Düsseldorf 1838. Nachdruck Karl F. Haug Verlag Heidelberg; 1979
MissingFormLabel
- 12 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Erster Theil. Dritte, vermehrte Auflage. Dresden und Leipzig: Arnoldische Buchhandlung;
1830. Nachdruck Heidelberg; Karl F. Haug Verlag 1979
MissingFormLabel
- 13 Kuhn T. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.; Suhrkamp 1981
MissingFormLabel
- 14 Laporte Cd. Homöopathie bei psychischen Erkrankungen. Stuttgart; Karl F. Haug Verlag 2006
MissingFormLabel
- 15 Lenin W I. Materialismus und Empiriokritizismus. Berlin; Dietz Verlag 1970
MissingFormLabel
- 16 Mercier P. Nachtzug nach Lissabon. München; btb 2006
MissingFormLabel
- 17 Pessoa F. Das Buch der Unruhe. Zürich; Ammann 1986
MissingFormLabel
- 18 Schott H. Die Bedeutung des ärztlichen Selbstversuchs in der Medizingeschichte. In: R.G. Appell (Hrsg): Der verwundete Heiler. Homöopathie und Psychoanalyse
im Gespräch. Karl F. Haug Verlag Heidelberg; 1995
MissingFormLabel