Psychiatr Prax 2007; 34: S208-S211
DOI: 10.1055/s-2006-952009
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kooperationsmodell zwischen psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen

Cooperative Model Between Psychiatric Hospitals Aiming at Quality Management of Coercive MeasuresRegina  Ketelsen1 , Christian  Zechert1 , Martin  Driessen1 , 2 , 3
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Bielefeld
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck, Lübeck
  • 3Universität Bielefeld, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Seit 1996 kooperieren psychiatrische Kliniken/Abteilungen im Arbeitskreis „Gewalt und Zwang in der Psychiatrie” mit dem Ziel der Qualitätsicherung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen. Methode Die Arbeitsweise des Arbeitskreises und ausgewählte Ergebnisse vergleichender Erhebungen von Fixierungen und Zwangsmaßnahmen in einer der Kliniken im Verlauf (1998 - 2004) werden vorgestellt. Ergebnisse Die Zusammenarbeit im Arbeitskreis hat zu Veränderungen im Umgang mit aggressivem Verhalten und Zwangsmaßnahmen und teilweise zu einer Reduktion von Zwangsmaßnahmen beigetragen. Schlussfolgerung Der Arbeitskreis hat sich in der klinischen Arbeit bewährt.

Abstract

Objective Since 1996 three, meanwhile eight, psychiatric hospitals have been working closely together in a multidisciplinary team aiming at improving quality management and reducing the frequency and duration of coercive measures, respectively. Methods Development, aims, and functioning of the cooperation are described, and selected data of comparisons of documented restraints and of coercive measures in one of the hospitals (1998 - 2004) are presented. Results This way of cooperation was conductive to changes in organizational policies and practices of coercive measures and, in parts, resulted in reducing coercive measures. Conclusions The cooperation was effective in improving quality management and implementation of changes in practice of coercive measures.

Literatur

Dr. med. Regina Ketelsen

Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel

Remterweg 69/71

33617 Bielefeld

Email: regina.ketelsen@evkb.de