Psychiatr Prax 2007; 34: S181-S185
DOI: 10.1055/s-2006-952002
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwangsaufnahme in das psychiatrische Krankenhaus im Spiegel der öffentlichen Meinung und aus Sicht von Professionellen in der Psychiatrie

Involuntary Admission and the Attitude of the General Population, and Mental Health ProfessionalsChristoph  Lauber1 , Wulf  Rössler1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Zwang, sei dies bei der Zuweisung oder in der Behandlung, ist im Alltag von psychiatrischen Kliniken nichts Außergewöhnliches. Diese Übersicht fasst die Studien zusammen, die die Meinung der Allgemeinbevölkerung und der Professionellen beleuchten. Methode Medline-Suche mit einschlägigen Stichworten im Zeitraum 1990 - 2006. Ergebnisse Insgesamt konnten nur wenige Studien identifiziert werden. Die Zwangseinweisung unter bestimmten Bedingungen wird von den meisten Experten sowie einem Großteil der Bevölkerung befürwortet. Haltungsunterschiede lassen sich auf kulturelle, professionelle und individuumspezifische Hintergründe zurückführen. Schlussfolgerungen Die Zustimmung zu dieser Einschränkung von Menschen mit psychischen Erkrankungen stellt einen gesellschaftlichen Konsens dar, der von verschiedenen involvierten Gruppen getragen wird. Dass Studien, die die Haltung der Betroffenen untersuchen, fehlen, ist ein großer Mangel.

Abstract

Objective All studies on the attitude of the general population, mental health professionals, relatives and, finally, those affected towards coercive measures in psychiatry, especially involuntary admission and treatment, are reviewed in this paper. Methods Medline-search with the key words *compulsory admission*, *compulsory hospitalisation*, *compulsory treatment*, *involuntary hospitalisation*, *involuntary admission*, *involuntary treatment*, *professional(s)*, *attitude(s)*, *opinion*, *survey* including papers from 1990 - 2006. Results Very few studies could be found, most of them dealing with the attitude of the general population or mental health professionals towards involuntary admission. Only one study could be identified that investigates the attitudes of patients. Most people, be they general public or mental health professionals, are in favour of involuntary admission. Cultural, professional and individual differences could be identified. Conclusions There is a consensus among different societal groups that people with mental illness might be involuntarily admitted. However, the lack of studies to assess the attitudes of those directly affected must be considered a major limitation.

Literatur

Christoph Lauber

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie Zürich West

Militärstraße 8

Postfach 1930

8021 Zürich/Schweiz

Email: christoph.lauber@puk.zh.ch