Zusammenfassung
In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken besteht im Rahmen von Gestaltungstherapie,
Kunsttherapie oder Musiktherapie die Möglichkeit, eigene Konflikte und Probleme kreativ
zu gestalten und auf primär nonverbale Weise darzustellen und einer Lösung zuzuführen.
Bei einer Patientin mit Bulimia nervosa und einer posttraumatischen Belastungsstörung
wird das gestaltungstherapeutische Vorgehen im Rahmen des stationären Behandlungssettings
in der Medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck exemplarisch dargestellt. In
der stationären Therapie nahm die Patientin an Einzel- und Gruppentherapie, einer
sogenannten Anti-Diät-Gruppe, Essprotokollgruppe, ökotrophologisch geleiteter Lehrküche,
Bewegungs- und Körpertherapie, Gruppentherapie für soziale Kompetenz, einer Selbstbehauptungsgruppentherapie,
einer Depressionsbewältigungstherapie und einer Atemtherapie teil. Zur Bearbeitung
der posttraumatischen Belastungsstörung hatte neben der strukturierten Gruppentherapie
für traumatisierte PatientInnen die Gestaltungstherapie, die eng mit den anderen Therapieelementen
verbunden war, eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
Gestaltungstherapie - integrative, verhaltensmedizinische und verhaltenstherapeutische
Psychotherapie - Indikativgruppe für traumatisierte Patienten - Posttraumatische Belastungsstörung
- antidissoziative Fertigkeiten - Bewältigungsstrategien - Bulimia nervosa
Literatur
- 1
Diamond-Raab L, Orrell-Valente J K.
Art therapy, psychodrama, and verbal therapy: An integrative model of group therapy
in the treatment of adolescents with anorexia nervosa and bulimia nervosa.
Child Adolesc Psychaitr Clin N Am.
2002;
11
343-364
- 2
Kerklau M.
Die therapeutische Funktion integrativer Theaterarbeit mit Psychotherapieerfahrenen
und Nichtbetroffenen.
Psychother Dialog.
2001;
2
89-92
- 3
Kivnick H Q, Erikson J M.
The arts as healing.
Am J Orthopsychiatry.
1983;
53
602-618
- 4
Luber R F.
Recurrent spontaneous themes in group poetry therapy.
Art Psychotherapy.
1978;
5
55-60
- 5 Malchiodi C A (Hrsg). Handbook of Art Therapy. New York; Guilford 2003
- 6
Malley J N.
Art therapy, an effective outreach intervention with traumatized children with suspected
acquired brain injury.
Arts Psychother.
2002;
29
159-172
- 7
Malley S M, Dattilo J, Gast D.
Effects of visual arts in instruction on the mental health of adults with mental retardation
and mental illness.
Ment Retar.
2002;
40
278-296
- 8
Pendleton P J.
Painting a path of well-being: Art therapy as a link to mental health treatment.
Art Ther.
1999;
16
31-36
- 9 Prinzhorn H. Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie
der Gestaltung. Berlin; Springer 1922
- 10 Prinzhorn H. Artistery of the Mentally Ill: A Contribution to the Psychology and
Psychopathology of configuration. Wien; Springer 1995
- 11 Rubin J A. Richtungen und Ansätze der Kunsttherapie. Theorie und Praxis. Karlsruhe;
Gerardi 1991
- 12 Schoenewolf G. Psychotherapy with People in the Arts. Nurturing Creativity. New
York; Haworth Clinical Practice Press 2002
- 13
Spaniol S.
Art and mental illness: Where is the link?.
Arts Psychother.
2001;
28
221-231
- 14
Steinbauer M, Steinbrenner B, Zapotoczky H G.
Bulimia nervosa. A treatment concept implying an „integrative painting therapy”.
Eating Weight Disord.
2000;
5
166-174
- 15
Turkot A.
Authors' own experience in leading music therapy on a psychogeriatric ward.
Psychotherapia.
2001;
2
55-60
- 16
Tzaut P, Baron U.
Art therapy in geriatric psychiatry: Prospects and areas of research.
Psychotherapies.
1998;
18
151-157
- 17 Spreti F von, Martius P, Förstl H. Kunsttherapie bei psychischen Störungen. München;
Urban und Fischer bei Elsevier 2005
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Manfred M. Fichter
Klinik Roseneck
Im Verbund mit der Universität München (LMU)
Am Roseneck 6
83209 Prien
Email: mfichter@schoen-kliniken.de