Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2007; 1(2): 89-102
DOI: 10.1055/s-2006-951943
Organische psychische Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frontotemporale Demenz

Markus  Weih, Christos  Sidiropoulos, Jens  Wiltfang
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2007 (online)

Kernaussagen

Einleitung

  • Zum erweiterten Konzept der frontotemporalen Demenz gehören neurodegenerative Syndrome wie die Picksche Atrophie, die frontotemporale Lobärdegeneration, die frontotemporale Lobärdegeneration mit Motoneuronenerkrankung, die kortikobasale Degeneration und die frontotemporale Demenz mit Parkinsonismus (Chromosom 17). Diese Erkrankungen können ineinander übergehen oder sich miteinander kombinieren.

Epidemiologie

  • Die frontotemporale Demenz ist die zweithäufigste präsenile Demenz, mit einem Anteil zwischen 3 % und 10 % aller Demenzfälle. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Meistens sind die Patienten 45 - 65 Jahre alt, die mittlere Überlebensdauer beträgt 6 - 8 Jahre.

Neuropathologie und Genetik

  • Es gibt keine eindeutige Korrelation zwischen den neuropathologischen Befunden der Patienten und dem klinischen Bild.

  • Genetische Loci, die mit der FTD assoziiert sind, wurden auf Chromosomen 3, 9 und 17 entdeckt. Apo E ist kein Risikofaktor für die FTD.

Klinisches Bild

  • Bei der frontotemporalen Demenz treten frühzeitig und fortschreitend Veränderungen der Persönlichkeit und/oder der Sprache auf, mit erheblicher Beeinträchtigung der sozialen und beruflichen Kompetenz.

  • Abnormes Verhalten ist ein wesentlicher Bestandteil des klinischen Bildes der frontotemporalen Demenz. Frühzeitiger Verlust der Krankheitseinsicht, sexuelle Enthemmung, Hyperoralität, Antriebsminderung, Witzelsucht und verarmte Sprachproduktion sind einige der möglichen Verhaltensauffälligkeiten.

  • Exekutive Dysfunktion ist ein charakteristisches Merkmal der frontotemporalen Demenz. Im Gegensatz zur DAT bleiben Gedächtnis und Visuokonstruktion relativ lange erhalten.

  • Somatische Symptome sind bei der FTD durchaus möglich, wie Erscheinen von Primitivreflexen, Parkinsonismus, Inkontinenz und labilem Blutdruck.

  • Die wichtigste Differenzialdiagnose der frontotemporalen Demenz stellt die Demenz vom Alzheimertyp mit frontaler Beteiligung dar.

Diagnostik

  • Neuropsychologische Untersuchungen sind bei der diagnostischen Abklärung der frontotemporalen Demenz hilfreich, aber alleine nicht ausreichend.

  • Wichtigste diagnostische Methoden, neben dem klinischen Befund, sind derzeit bildgebende Verfahren wie die MRT und SPECT. Bei der MRT ist eine häufig asymmetrische frontotemporale Atrophie ohne wesentlichen Befall des Hippokampus darstellbar, wobei die SPECT-Untersuchung eine frontotemporale Minderbelegung zeigt.

  • Ein spezifischer Liquor-Biomarker ist derzeit nicht bekannt. Die momentan verwendeten Biomarker erlauben keine zuverlässige Differenzialdiagnose.

Therapie

  • Eine ätiologische Therapie der FTD gibt es nicht. Die medikamentösen Ansätze können eine Linderung der Symptomatik erzielen.

  • Da bei der FTD eine Dysfunktion des serotonergen Systems postuliert wird, können SSRIs eingesetzt werden. Zwanghaftes Verhalten, Depressionen und Stereotypien können sich bessern.

  • Bei psychotischen Symptomen sollte die Behandlung mit typischen oder besser atypischen Neuroleptika erfolgen. Für Cholinesterasehemmer gibt es meist keine Indikation.

Literatur

  • 1 Spillantini M G, Goedert M, Crowther R A, Murrell J R, Farlow M R, Ghetti B. Familial multiple system tauopathy with presenile dementia: A disease with abundant neuronal and glial tau filaments.  Proc Natl Acad Sci USA. 1997;  94 (8) 4113-4118
  • 2 The Lund and Manchester Groups . Clinical and neuropathological criteria for frontotemporal dementia.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1994;  57 (4) 416-418
  • 3 Kertesz A, Munoz D. Pick's disease, frontotemporal dementia, and Pick complex: emerging concepts.  Arch Neurol. 1998;  55 (3) 302-304
  • 4 Neary D, Snowden J S, Gustafson L. et al . Frontotemporal lobar degeneration: a consensus on clinical diagnostic criteria.  Neurology. 1998;  51 (6) 1546-1554
  • 5 McKhann G M, Albert M S, Grossman M, Miller B, Dickson D, Trojanowski J Q. Clinical and pathological diagnosis of frontotemporal dementia: report of the Work Group on Frontotemporal Dementia and Pick's Disease.  Arch Neurol. 2001;  58 (11) 1803-1809
  • 6 Jackson M, Lowe J. The new neuropathology of degenerative frontotemporal dementias.  Acta Neuropathol (Berl). 1996;  91 (2) 127-134
  • 7 Rosso S M, Donker Kaat L, Baks T. et al . Frontotemporal dementia in The Netherlands: patient characteristics and prevalence estimates from a population-based study.  Brain. 2003;  126 (Pt 9) 2016-2022
  • 8 Förstl H. Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart; Thieme Verlag 2003
  • 9 Neary D, Snowden J, Mann D. Frontotemporal dementia.  Lancet Neurol. 2005;  4 (11) 771-780
  • 10 Forman M S, Farmer J, Johnson J K. et al . Frontotemporal dementia: clinicopathological correlations.  Ann Neurol. 2006;  59 (6) 952-962
  • 11 Kertesz A, McMonagle P, Blair M, Davidson W, Munoz D G. The evolution and pathology of frontotemporal dementia.  Brain. 2005;  128 (Pt 9) 1996-2005
  • 12 Gydesen S, Brown J M, Brun A. et al . Chromosome 3 linked frontotemporal dementia (FTD-3).  Neurology. 2002;  59 (10) 1585-1594
  • 13 Knopman D S, Boeve B F, Parisi J E. et al . Antemortem diagnosis of frontotemporal lobar degeneration.  Ann Neurol. 2005;  57 (4) 480-488
  • 14 Castiglioni S, Pelati O, Zuffi M. et al . The frontal assessment battery does not differentiate frontotemporal dementia from Alzheimer's disease.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2006;  22 (2) 125-131
  • 15 Kertesz A, Munoz D. Relationship between frontotemporal dementia and corticobasal degeneration/progressive supranuclear palsy.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2004;  17 (4) 282-286
  • 16 Perry R J, Hodges J R. Differentiating frontal and temporal variant frontotemporal dementia from Alzheimer's disease.  Neurology. 2000;  54 (12) 2277-2284
  • 17 Diehl J, Monsch A U, Aebi C. et al . Frontotemporal dementia, semantic dementia, and Alzheimer's disease: the contribution of standard neuropsychological tests to differential diagnosis.  J Geriatr Psychiatry Neurol. 2005;  18 (1) 39-44
  • 18 Thompson J C, Stopford C L, Snowden J S, Neary D. Qualitative neuropsychological performance characteristics in frontotemporal dementia and Alzheimer's disease.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2005;  76 (7) 920-927
  • 19 McMurtray A M, Chen A K, Shapira J S. et al . Variations in regional SPECT hypoperfusion and clinical features in frontotemporal dementia.  Neurology. 2006;  66 (4) 517-522
  • 20 Poljansky S, Ibach B, Vogel M, Manner P, Marienhagen J, Hajak G. Differences in cerebral glucose metabolism between frontotemporal lobar degeneration and Alzheimer's disease.  Psychiat Prax. 2004;  31, Suppl 1 S73-75
  • 21 Sjogren M, Rosengren L, Minthon L, Davidsson P, Blennow K, Wallin A. Cytoskeleton proteins in CSF distinguish frontotemporal dementia from AD.  Neurology. 2000;  54 (10) 1960-1964
  • 22 Swartz J R, Miller B L, Lesser I M, Darby A L. Frontotemporal dementia: treatment response to serotonin selective reuptake inhibitors.  J Clin Psychiatry. 1997;  58 (5) 212-216
  • 23 Mendez M F, Shapira J S, Miller B L. Stereotypical movements and frontotemporal dementia.  Mov Disord. 2005;  20 (6) 742-745
  • 24 Adler G, Teufel M, Drach L M. Pharmacological treatment of frontotemporal dementia: treatment response to the MAO-A inhibitor moclobemide.  Int J Geriatr Psychiatry. 2003;  18 (7) 653-655
  • 25 Huey E D, Putnam K T, Grafman J. A systematic review of neurotransmitter deficits and treatments in frontotemporal dementia.  Neurology. 2006;  66 (1) 17-22
  • 26 Imamura T, Takanashi M, Hattori N. et al . Bromocriptine treatment for perseveration in demented patients.  Alzheimer Dis Assoc Disord. 1998;  12 (2) 109-113
  • 27 Coull J T, Sahakian B J, Hodges J R. The alpha(2) antagonist idazoxan remediates certain attentional and executive dysfunction in patients with dementia of frontal type.  Psychopharmacology (Berl). 1996;  123 (3) 239-249

1 Palilalie = zwanghaftes Wiederholen

2 Echolalie = zwanghaftes Nachsprechen von Wörtern und Sätzen

Dr. PD Markus Weih, MME

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: + 49-9131-85-34698

Fax: + 49-9131-85-36592

Email: Markus.Weih@uk-erlangen.de

    >