Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(1): 32-38
DOI: 10.1055/s-2006-951918
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

One drink, one drunk - Ist kontrolliertes Trinken möglich?

Neue Ergebnisse aus Grundlagen- und TherapieforschungOne Drink, one Drunk - Controlled Drinking by Alcoholics?3-Year-Outcome After Intensive Outpatient TreatmentMiriam  Bottlender1 , Rainer  Spanagel2 , Michael  Soyka1
  • 1Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Abt. Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

eingereicht 31. Mai 2006

akzeptiert 7. Nov. 2006

Publication Date:
12 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Nach wie vor wird die Möglichkeit des kontrollierten Trinkens für alkoholabhängige Patienten kontrovers diskutiert. Ob alkoholabhängige Patienten in der Lage sind über einen 3-Jahres-Verlauf nach Behandlung „kontrolliert” zu trinken, wird untersucht. Material und Methoden 103 alkoholabhängige Patienten (ICD-10) führten eine ambulante, abstinenzorientierte Entwöhnungstherapie durch und wurden 6, 12, 24 und 36 Monate nach Therapieende nachuntersucht (Ausschöpfquote ca. 90 %). Ergebnisse Die durchgängige Abstinenzquote betrug nach 36 Monaten 43 %. Die Quote der sogenannten „gebesserten” Patienten nach der Definition von Feuerlein und Küfner lag über dem gesamten Katamnesezeitraum bei 12 %, wobei kein einziger Patient durchgängig kontrolliert Alkohol trank. Schlussfolgerung Lediglich bei vier Patienten konnte ein dem kontrollierten Trinken am nächsten kommendes Trinkmuster erkannt werden, über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten. Obgleich primäres Therapieziel der untersuchten Therapieeinrichtung die Abstinenz und nicht das Erlernen von kontrolliertem Trinken war, ist festzustellen, dass kontrolliertes Trinken nur als marginales Phänomen bei manifest alkoholabhängigen Patienten auftritt und nicht empfohlen werden kann. Auch aktuelle tierexperimentelle Befunde sprechen dafür, dass die Alkoholabhängigkeit eher ein irreversibles Verhaltensmuster darstellt.

Abstract

Background Up to now, controlled drinking as an alternative to abstinence for alcohol-dependents has been discussed controversially. In the present study we examined in a sample of alcohol-dependent patients whether or not controlled drinking is possible during a three years period following treatment. Methods 103 consecutively recruited alcohol-dependent participants (ICD-10) which took part in an abstinence-orientated outpatient treatment were re-interviewed 6, 12, 24, 36 months following treatment (follow-up ratio ca. 90 %). ResultsAnalyses revealed that 43 % of patients were abstinent during total follow-up period and 12 % of patients were classified as improved at follow-up using the classification proposed by Feuerlein and Küfner. Of these patients, no patient at all was able to practise self-controlled drinking alcohol during the entire follow-up period. Conclusions Only four patients had a drinking pattern similiar to controlled drinking during a maximum period of 24 months. Though the primary aim of the evaluated outpatient clinic was to achieve abstinence and not controlled drinking, controlled drinking in alcohol-dependent patients nevertheless seems to be a rare phenomenon, which cannot be recommended. Moreover, recent animal models for alcoholism indicate alcoholism being an irreversible pattern.

Literatur

Dr. Miriam Bottlender

25 Ulverston Road

London E174BN

United Kingdom

Email: miriam.bottlender@btinternet.com