Zusammenfassung
Das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken
(AkT)” ist ein seit 1999 erprobtes, manualisiertes
verhaltenstherapeutisches und lösungsorientiertes Programm zur Vermittlung
von Kompetenzen zur Selbstkontrolle des Trinkverhaltens. Es richtet sich an
Menschen mit akuten Alkoholproblemen unterschiedlichen Schweregrades und
(zumindest anfänglicher) Ablehnung des Abstinenzziels. Das Akt umfasst
1 - 2 diagnostische Einzelsitzungen und 10
wöchentliche, inhaltlich und didaktisch standardisierte Gruppentermine
(max. 14 Teilnehmer) a 2Œ Stunden, geleitet von ein bis zwei im AkT
fortgebildeten Suchtfachkräften. Die Ergebnisse für die ersten
N = 58 AkT-Teilnehmer (Durchschnitt 48 Jahre,
33 % Frauen, 67 % alkoholabhängig
[ICD-10]) zeigen eine hohe Zufriedenheit mit den 10 Gruppensitzungen
und eine durchschnittliche wöchentliche Trinkmengenreduktion von mehr als
50 % (signifikant mehr als in einer Wartekontrollgruppe, p
<.001), die auch nach einem Jahr noch nachweisbar ist. Etwa
10 % der Teilnehmer leben abstinent, 47 % befinden
sich in Weiterbehandlung (mit dem Ziel der Abstinenz oder des kontrollierten
Trinkens). Weitere Programmentwicklungen werden aufgezeigt.
Abstract
The „Outpatient Group Treatment Program for Controlled
Drinking” (in German „Ambulantes Gruppenprogramm zum
kontrollierten Trinken”, AkT) is a Behavioral Self-Control Training with
the goal of controlled drinking (max. 14 participants) run in Germany since
1999. It encompasses 1 - 2 pre-assessment sessions
(individual format) and 10 structured group sessions (one session per week,
2Œ hours each) delivered by 1 - 2 addiction
specialists who are trained to use a manual for pre-treatment assessment and
execution of treatment. The AkT addresses people with different degrees of
alcohol problems. Till now five AkT groups with 58 Ss (mean age 48 years,
33 % women, 67 % alcohol dependent
[(ICD-10]) have been conducted and evaluated highly positive by
participants. Reduction in weekly standard drinks from beginning to end of AkT
is more than 50 % (significantly higher than in a waiting list
control group, p <.001) and stays at this level at 1-year follow-up.
10 % of Ss are abstinent at follow-up and 47 % are
in further treatment (for abstinence or controlled drinking). Latest program
developments are reported.
Schlüsselwörter
Kontrolliertes
Trinken - Selbstkontrollprogramm - Alkoholprobleme
Key words
Controlled Drinking - Behavioral
Self-Control Training - Alcohol Problems
Literatur
1 Körkel J. Das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten
Trinken” (AkT): Grundlagen, Programmmerkmale und erste
Befunde. Fachverband Sucht Rehabilitation Suchtkranker
- mehr als
Psychotherapie Geesthacht; Neuland 2001: 270-284
2 Körkel J, Langguth W, Schellberg B. Jenseits des Abstinenzdogmatismus: Das „Ambulante
Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken” (AkT). Wienberg G
& Driessen M Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Innovative
Konzepte für die Versorgung von Menschen mit
Alkoholproblemen Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 92-116
3 GK Quest Akademie .Leitung von ambulanten Gruppenprogrammen zum kontrollierten
Trinken. (Seminarausschreibung) Heidelberg; GK
Quest Akademie
(info@GK-Quest.de) 2002
4 GK Quest Akademie .Durchführung des „Einzelprogramms zum
kontrollierten Trinken
(EkT)”. (Seminarausschreibung) Heidelberg; GK
Quest Akademie
(info@GK-Quest.de) 2002
5 Körkel J, Projektgruppe kT .Diagnostik-Manual für das „Ambulante
Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken
(AkT)”. Heidelberg; GK Quest Akademie
(info@gk-quest.de) 2001
6 Heather N, Robertson I. Controlled Drinking (revised
edition). London; Methuen 1983
7 Kruse G, Körkel J, Schmalz U. Alkoholismus erkennen und behandeln. Mit
literarischen
Beispielen Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
8
Miller W R.
Controlled drinking: A history and critical
review.
Journal of Studies on
Alcohol.
1983;
44
68-83
9
Rosenberg H.
Prediction of controlled drinking by alcoholics and problem
drinkers.
Psychological
Bulletin.
1993;
113
129-139
10 Connors G J, Donovan D M, DiClemente C C. Substance Abuse Treatment and the Stages
of
Change. Selecting and Planning Interventions New
York; Guilford 2001
11 Miller W R, Rollnick S. Motivierende
Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
12 Berg I K, Miller S D. Kurztherapie bei Alkoholproblemen. Ein
lösungs-orientierter
Ansatz Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1993
13 Körkel J, Projektgruppe kT .Trainer-Manual für das „Ambulante Gruppenprogramm
zum kontrollierten Trinken (AkT)”. Heidelberg; GK
Quest Akademie
(info@gk-quest.de) 2001
14 Körkel J, Projektgruppe k T. Teilnehmer-Handbuch für das „Ambulante
Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken
(AkT)”. Heidelberg; GK Quest Akademie
(info@gk-quest.de) 2001
15 GK Quest Akademie. Aufbautraining
für
AkT-TrainerInnen. (Seminarausschreibung) Heidelberg; GK
Quest Akademie
(info@GK-Quest.de) 2002
16 Körkel J. Kontrolliertes Trinken: Stand der Forschung, Folgerungen
für die Praxis. Landesstelle gegen die Suchtgefahren für
Schleswig-Holstein (LSSH) Kontrolliertes Trinken oder
kontrollierter
Rückfall Kiel; hansadruck 2001: 15-54
17
Hägerbäumer H.
Aufklärung und eine veränderte
Trinkkultur.
Partner-Magazin.
2001;
2
19-23
18 Körkel J. Das 10-Schritte-Programm zum selbstständigen Erlernen
des kontrollierten Trinkens. (unter
www.kontrolliertes-trinken.de) 2001
19 GK Quest Akademie .10-Schritte-Coach. (Seminarausschreibung) Heidelberg; GK
Quest Akademie
(info@GK-Quest.de) 2002
Korrespondenzanschrift
Prof. Dr. Joachim Körkel
Ev. Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
eMail: joachim.koerkel@evfh-nuernberg.de