Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951830
Bindung und Trauma - Schutzfaktoren und Risiken für die Entwicklung von Kindern
Publication History
Publication Date:
29 November 2006 (online)

Zusammenfassung
Es werden die grundlegenden Voraussetzungen für eine sichere Bindungsentwicklung des Kindes sowie ihre Vorteile als Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung dargestellt. Das desorganisierte Bindungsmuster sowie der Einfluss von traumatischen Erfahrungen des Kindes auf die Ausbildung von Bindungsstörungen als schwerwiegende Psychopathologie werden aufgezeigt. Abschließend werden Möglichkeiten der Therapie und die Notwendigkeit von frühen Präventionsangeboten für Eltern ausgeführt.
Schlüsselwörter
Bindung - Bindungsstörung - Trauma - Therapie - Prävention
Literatur
- 1 Ainsworth M DS, Witting B.
Attachment and the exploratory behavior of one-years-olds in a strange situation. In: Foss BM (Hrsg) Determinants of infant behavior. New York; Basic Books 1969: 113-136Reference Ris Wihthout Link - 2 Beebe B, Jaffe J, Lachmann F, Feldstein S, Crown C, Jasnow M.
Koordination von Sprachrhythmus und Bindung - Systemtheoretische Modelle. In: Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklungswege - Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta 2002: 47-85Reference Ris Wihthout Link - 3 Brisch K H. Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1999 (7. Aufl. 2006)
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Brisch K H.
Bindungsstörungen und Trauma. Grundlagen für eine gesunde Bindungsentwicklung. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg) Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart; Klett-Cotta 2003: 105-135Reference Ris Wihthout Link - 5 Brisch K H.
Prävention von Bindungsstörungen. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen; Hogrefe im Druck.Reference Ris Wihthout Link - 6 Brisch K H, Grossmann K E, Grossmann K, Köhler L. Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention, klinische Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Brisch K H, Hellbrügge T. Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart; Klett-Cotta 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Brisch K H, Hellbrügge T. Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Brisch K H, Hellbrügge T. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Cicchetti D, Toth S L.
Child maltreatment and attachment organization: Implications for intervention. In: Goldberg S, Muir R, Kerr J (Hrsg) Attachment theory: Social, developmental, and clinical perspectives. Hilldale, NJ; Analytic Press 1995: 279-308Reference Ris Wihthout Link - 11 Francis D, Diorio J, Liu D, Meaney M J. Nongenomic transmission across generations of maternal behavior and stress responses in the rat. Science. 1999; 286 1155-1158
- 12 George C, Kaplan N, Main M. The Attachment Interview for Adults. Berkeley; University of California unveröffentlichtes Manuskript 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 13 George C, Solomon J. Internal working models of caregiving and security of attachment at age six. Infant Mental Health Journal. 1989; 10 222-237
- 14 Grossmann K, Grossmann K E, Spangler G, Suess G, Unzner L.
Maternal sensitivity and newborns' orientation responses as related to quality of attachment in Northern Germany. In: Bretherton I, Waters E (Hrsg) Growing points of attachment theory and research: Serial No 209, Vol. 50. Chicago; University of Chicago Press 1985: 231-256Reference Ris Wihthout Link - 15 Hesse E, Main M. Second-generation effects of unresolved trauma in non maltreating parents: Dissociated, frightened, and threatening parental behavior. Psychoanalytic Inquiry. 1999; 19 481-540
- 16 Hesse E, Main M.
Desorganisiertes Bindungsverhalten bei Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen - Zusammenbruch von Strategien des Verhaltens und der Aufmerksamkeit. In: Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklungswege - Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta 2002: 219-248Reference Ris Wihthout Link - 17 Kolk B v d, Pelcovitz D, Roth S, Mandel F, McFarlane A, Herman J L. Dissociation, somatization, and affect dysregulation: The complexity of adaptation to trauma. American Journal of Psychiatry. 1996; 153 83-93
- 18 Lyons-Ruth K, Melnick S, Bronfman E.
Desorganisierte Kinder und ihre Mütter - Modelle feindselig-hilfloser Beziehungen. In: Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklungswege - Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart; Klett-Cotta 2002: 249-276Reference Ris Wihthout Link - 19 Main M, Solomon J.
Procedures for identifying infants as disorganized/disoriented during the Ainsworth Strange Situation. In: Greenberg MT, Cicchetti D, Cummings EM (Hrsg) Attachment in the preschool years. Chicago; University of Chicago Press 1990: 121-160Reference Ris Wihthout Link - 20 Meaney M, Aitken D, Berkel C von, Bhatnagar S, Sapolsky R. Effect of neonatal handling on age-related impairments associated with the hippocampus. Science. 1988; 239 766-768
- 21 Meins E.
Security of attachment and the understanding of other minds. In: Meins E (Hrsg) Is security of attachment related to the infant's style of language acquisition?. East Sussex, England; Psychology Press 1997: 111-128Reference Ris Wihthout Link - 22 Pearce J W, Pezzot-Pearce T D. Psychotherapy of abused and neglected children. New York, London; The Guilford Press 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Schuengel C, Ijzendoorn M H van, Bakermans-Kranenburg M J, Blom M. Unresolved loss, parental behavior, and infant disorganization. Providence R. I. April 18 - 21, 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Spitzer M. Das hast du von der Mutter - aber nicht geerbt. Nichtgenetische Weitergabe von Charaktereigenschaften über mehrere Generationen im Tierexperiment. Nervenheilkunde. 2000; 19 48-87
- 25 Tinker R H, Wilson S A. Through the eyes of a child. New York; Norton 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Tschan W. Missbrauchtes Vertrauen - Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen: Ursachen
und Folgen: eine transdisziplinäre Darstellung. Basel, Freiburg, Paris, London u. a.; Karger 2001
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
PD Dr. med. habil. Karl Heinz Brisch
Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. Haunerschen Kinderspital
Ludwig-Maximilians-Universität München
Pettenkoferstraße 10
80336 München
Email: karl-heinz.brisch@med.uni-muenchen.de