Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(8/09): 411-415
DOI: 10.1055/s-2006-951784
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem

Bewegungsarmut bis ÜbertrainingHypocinesia and overtraining - Consequences of sports with immune systemHolger Gabriel1
  • 1Friedrich-Schiller-Universität Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2006 (online)

Preview

Akute körperliche Belastung induziert - abhängig von Art, Dauer und Intensität - eine Akute-Phase-Reaktion. Zu große Einzelbelastungen und Übertraining modulieren Immunfunktionen ungünstig, ohne dass dadurch eine Immunschwäche im eigentlichen Sinne entsteht. Dennoch führen chronische exzessive körperliche Beanspruchungen unter ungünstigen Umständen zu einem sekundären Immundefekt. Regelmäßige körperliche Aktivität wirkt dagegen antiinflammatorisch und ist die einzige nachhaltige Verhaltensweise, um Folgeerkrankungen der „low-level-inflammation” wie Arteriosklerose vorzubeugen. Gesunden Menschen wird empfohlen, Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen, Wandern, Walking, Skilanglauf u.a.m. an den meisten Tagen der Woche zwischen 30 und 45 Minuten durchzuführen. Für kranke Menschen muss das individuell mögliche Maß in der ärztlichen Beratung gefunden werden.

Acute bouts of physical exercise induce an acute-phase-response, which is dependent of kind of exericise, duration and intensity. Overloading single bouts of exercise and overtraining impair immune functions. These impairments do not belong to secondary immune defects due to the lacking severeness. Regular physical activity is anti-inflammatory and the only chronic behavioural status to prevent from consequences of low-level-inflammation such as atherosclerosis. It is recommended that healty individuals are engaged in endurance sports, i.e. cycling, running, hiking, walking, cross country skiing etc. on most day of the week for 30-45 minutes. Patients shall get sophisticated advice at their physicians.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Univ.-Prof. Dr. med. Holger Gabriel

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Sportmedizin

Wöllnitzer Str. 42

07749 Jena

Telefon: 03641-945651

Fax: 03641-945652

eMail: holger.gabriel@uni-jena.de