Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951765
Die Balint-Gruppenerfahrung beeinflusste das diagnostische und therapeutische Handeln in der Psychosomatischen Grundversorgung [1]
Publication History
Publication Date:
28 November 2006 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen des Qualitätssicherungsprojektes „Qualitätssicherung in der Psychosomatik“ wurden 1994 in Berlin 619 Ärzte der Psychosomatischen Grundversorgung (PSGV) mit einem Fragebogen zu ihrem diagnostischen und therapeutischen Handeln in der PSGV befragt. Es konnte gezeigt werden, dass verschiedene Arztmerkmale (Arztgeschlecht, Dauer der Niederlassung, psychotherapeutische Zusatzausbildung und Balint-Gruppenerfahrung) die Wahrnehmung und die Behandlung psychischer Störungen beeinflussten. Je mehr Balint-Gruppen ein Arzt besucht hatte, um so größer war der wahrgenommene Anteil psychischer Störungen (p = 0,000) und um so geringer wurde der Anteil dieser Patienten, die der Arzt medikamentös versorgte (p = 0,017). Ärzte mit bis zu 10 Sitzungen in Balint-Gruppen überwiesen signifikant häufiger in die Psychotherapie (p = 0,027) und rechneten die Ziffern 850 (p = 0,011) und 851 (p = 0,01) signifikant weniger ab, als ihre Kollegen mit mehr Balint-Gruppenerfahrung. Berufsbegleitende Maßnahmen (Zusatztitel, Balint-Gruppen) fokussieren und differenzieren die Behandlung psychogener Erkrankungen. Qualitätssichernde Interventionen im psychosozialen Bereich sollten deshalb sowohl Wissensvermittlung als auch interaktive Angebote (Supervisionen, Balint-Gruppen) intensiv nutzen.
Abstract
Within the scope of the project ”Quality assurance in psychosomatics” in 1994 619 physicians of psychosomatic basic care in Berlin filled out a questionnaire concerning their diagnostical and therapeutical practice in psychosomatics. Different physicians' characteristics (gender, duration of practice, additional psychotherapeutic education, experience with balintgroups) were proved to influence perception and therapy of mental disorders. The more balintgroups a physician attended, the larger the proportion of percepted patients with mental disorders was and the less of these patients a medicamentous therapy received. Physicians who were attending up to 10 Balintgroups did refer patients significantly more often to psychotherapy (p = 0,027) and account significantly less psychosomatic diagnostics and interventions (Accounting Number 850/851 (p = 0,011/p = 0,01)). Extra occupational education focuses and differentiates the therapy of mental disorders.Thats why quality assuring interventions on a psychosocial background should use knowledge transfer as well as interactive teaching (supervision, balint groups) intensivly.
Schlüsselwörter
Balint-Gruppen - psychische Störungen - Diagnostik - Therapie
Key words
Balintgroups - mental disorders - diagnostics - therapy
Literatur
- 1 Die dargestellten Ergebnisse sind Teil folgender Dissertation: Glaesmer, H: Können
Qualitätszirkel Kosten dämpfen? - Auswertungen von Abrechnungsdaten niedergelassener
Ärzte eines Qualitätssicherungsprojektes zur Psychosomatischen Grundversorgung; abrufbar
unter: http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/glaesmer_heide.htm.
MissingFormLabel
- 2 Deter H C, Dilg R. Bericht des Zentrums Berlin. In: Bundesministerium für Gesundheit, Sandholzer, H (Hrsg.)
Qualitätssicherung in der Psychosomatik . Baden-Baden; Nomos-Verlag 1999: 107-118MissingFormLabel - 3 Glaesmer H, Deter H C. Geschlechtsspezifische Aspekte des Verschreibungsverhaltens niedergelassener Ärzte - Therapieren Ärzte anders als Ärztinnen?. Psychother med Psychol. 2002; 52 386-391
Dr. Heide Glaesmer
August-Bebel-Str. 59
04275 Leipzig
Email: Heide_Glaesmer@web.de