Balint Journal 2007; 8(1): 17-22
DOI: 10.1055/s-2006-951763
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evolutionäre Aspekte der Psychosomatik oder: In welchem Maße können wir Herr im eigenen Hause sein?

Evolutionary Aspects of Psychosomatics or: To what Extent are we Able to be Master in our Own House?R. Suske1
  • 1Brandenburgische Akademie für Tiefenpsychologie und Analytischer Psychotherapie e. V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Ein etwas vereinfacht dargestelltes Ergebnis moderner neurobiologischer Forschung besagt, dass wir nicht Herr im eigenen Hause seien. Dem gegenüber wird behauptet, dass die psycho-soziale Ebene die somatischen Prozesse relativ dominiert. Aus einigen Befunden der Phylo-Onto-Genese des Menschen wird versucht, die relative Dominanz des Psychosozialen stringent abzuleiten. Das Ergebnis: Ihre Überordnung ist in einem dialektischen Sinne sogar genomisch determiniert. Aus Befunden zur Struktur und Funktion des Gehirns lassen sich ergänzende Schlussfolgerungen ableiten.

Die ungeschichtlich-starre Betrachtung des Verhältnisses von Bewusstem und Unbewusstem durch die Neurobiologie verkennt, dass die Grenze zwischen beiden nicht vorgegeben ist. Sondern sie ist wesentlich - wenn auch nicht allein - ein Produkt der Sozialisation mit Abwehrfunktion. Diese Grenze ist veränderbar. Wir können in unserem Haus mehr Kompetenz entwickeln. Dieser Entwicklung stehen natürlich große externale und internale Widerstände entgegen.

Abstract

The result of modern neurobiological research described in somewhat simplified terms implies that we are not master in our own house. In contrast, it is claimed that the psychosocial level dominates the somatic processes relatively. Based on some findings from the phyloontogenesis of human beings it is tried to provide rigorous proof for the relativ dominance of he psychosocial. The result: in the dialectical sense its priority is determinated even genomically. One can draw supplementary conclusions on finding from the structure and the function of the brain.

The inflexible examination of the ratio between the concious and the unconcious by neurobiology not considering history misjudges that a diving line has not been placed between them but it is considerably - although not exclusively - the product of socialization with defence function. This diving line is changeable. We are able to develop more competence in our house. Of course, there are large external and internal inhibitions against this development.

Literatur

  • 1 Meyer H. Hatte Freud doch recht?. Spiegel 2005 Nr. 16
  • 2 Geyer M. Psychotherapie und Spezialisierung. VEB Thieme-Verlag 1980: 28-30
  • 3 Schurig V. Die Entstehung des Bewußtseins. Campus Ff./N.Y. 1976: 84-128
  • 4 Plesse W. Philosophische Aspekte der Biologie. Fischer Jena; 1982: 122-159
  • 5 Holzkamp-Osterkamp U. Motivationsforschung. Campus 1975: 97-130
  • 6 Kernberg O, Hartmann H P. Narzissmus. Schattauer Stuttg. N.Y.; 2006: 158-169
  • 7 Nesse J, Williams N. Warum wir krank werden?. C. H. Beck 1997: 187-231
  • 8 Ciompi L. Zur Integration von Fühlen und Denken, Psychiatrie d. Gegenw. Springer 1986
  • 9 Prinz W, Singer W. Wer deutet das Denken?. Die Zeit 2005 Nr. 29
  • 10 Deneke F W. Psychische Struktur und Gehirn. Schattauer Stuttgart N.Y.; 1999: 116-122
  • 11 Deneke F W. Angsterleben und Beziehung. Schattauer 2006 PTT, Heft 2
  • 12 Singer W. Bindungsprobleme, Vortrag auf CD. suppose Köln; 2003
  • 13 Solms M. Interview, Gehirn und Geist. 2006 Heft 1 - 2
  • 14 Stumpf O. Stimmen aus dem Nichts. Spiegel 2006 Nr. 15
  • 15 König W. Balint-Gruppe und Umwelt. Balint-Journal 2006 7
  • 16 Zepf S. Die psychosomatogene Sozialisation. Campusverlag Frankfurt, N.Y.; 1976
  • 17 Libet B. Mind Time, The temporal Factor in Conciusness. MIT Press 2004
  • 18 Scheerer S. Zwang - Rahmen oder Käfig, Zwänge von A bis Z. 2006, unveröffentlicht
  • 19 Horn K. Die insgeheime Lust am Krieg.  Psyche. 1984;  Heft 12 18-33

R. Suske

Lamprechtstr. 5

16356 Werneuchen

    >