Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27(4): 172-177
DOI: 10.1055/s-2006-951587
Forschung
Angelica und Benedicta
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Angelica und Benedicta, zwei besondere Arzneipflanzen im »Galgant-Gewürz-Traktat« - Zur Problematik der Identifikation mittelalterlicher Medizinalpflanzen

Angelica and Benedicta - two medicinal plants in the »Galgant spice tract«: The problem of identifying medieval plant namesUte Mauch
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Pflanzen mittelalterlicher Kräuterbücher werden in der Regel nach dem Spezies-Prinzip identifiziert. An zwei ausgesuchten Arzneipflanzen des Galgant-Gewürz-Traktates aus dem Kodex Mss 8769 der Biblioteca nacional in Madrid, der Angelica und Benedicta, zeigte sich jedoch, dass viele Pflanzennamen überbegrifflich im Sinne von Gattungsnamen verwendet wurden, was auch an eingliedrigen Bezeichnungen zu erkennen ist. Dagegen dienten binäre Namensbezeichnungen schon im Mittelalter dem Zweck, Pflanzenarten näher zu charakterisieren, wie am Beispiel der Benedicta deutlich wurde, von der man eine Benedicta alba und B. rufa kannte. Ob in unterschiedlichen Texten auch von ein und derselben Pflanze die Rede ist, kann über die Erstellung von historischen Indikationsprofilen geprüft werden. Es sollten sich dann identische Indikationen finden. Am Beispiel der Angelica stellte sich jedoch heraus, dass bei bebilderten Herbarien nicht immer eine Text-Bild-Einheit vorauszusetzen ist.

The identification of plants in medieval herbal books was done in most cases according to the species principle. However, two medicinal plants, Angelica and Benedicta, from a »Galgant spice tract« of Codex Ms 8769 (Biblioteca Nacional, Madrid) show the conceptual use of the genus as the source for many plants' names. This is also vivid in the annex designation. In contrast, binary name designation in medieval ages was used in order to closely characterize plant species as in the case of Benedicta's two species i.e., Benedicta alba and B. rufa. Whether reference is being made by different texts to the same plant is verifiable through the compilation of historical indication profiles. Reference to the same plant is supposed to be corroborated by identical medical indications. Angelica's example shows, however, that herbal illustrations do not always guarantee a text-illustration consistency although the text does refer to Angelica. An attempt to verify the plant's indication from an historical indications profile as well as its illustrations shows a correct categorization of the plant as an Angelica species (Apiaceae) but the picture portrayed is that of an Asteraceae plant.

Literatur

  • 1 Anholt (Wasserburg), Fürstlich Salm-Salm'sche Bibliothek, Kodex Ms. 46, fol. 13v und 14r. 
  • 2 Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, fol. 83r. 
  • 3 Harburg Kodex III 1, 20, 43, fol. 12r. 
  • 4 Harburg, Kodex III 2, 80, 34, fol. 112r-126r. 
  • 5 Madrid, Biblioteca nacional, Ms. 8769, fol. 2ra-28vb. 
  • 6 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 34 399, fol. 3r-9v. Sonstige Literatur. 
  • 7 Blaschek W. et al. .Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Folgeband 2, Drogen A-K. 5. Aufl. Berlin u.a.: Springer 1998
  • 8 Blome J. Transkription, Übersetzung und systematisch-botanische Bearbeitung der in der Baseler Universitätsbibliothek aufbewahrten Kräuterbuch-Handschrift »Circa Instans« aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts (Diss. phil.-nat.) Basel 1978: 105
  • 9 Fuchs L. New Kreuterbuch. Basel: Michael Isengrin 1543
  • 10 Fuchs L. De stirpium historia commentariorum. Basel: Michael Isengrin 1545: 68
  • 11 Gaius Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler (bzw. Joachim Hopp). Bd. 1 ff., München: Heimeran 1973 ff., ab 1981 München: Artemis; hier Band XXV. 167-168
  • 12 Hauberg P. Henrik Harpestræng, Liber Herbarum. København: Carl Kretzschmer 1936
  • 13 Hegi G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 6, München: Lehmann 1918: 435
  • 14 Hildegardis Abbatissae Opera omnia. Ad optimorum librorum fidem edita. Physicae textum primus integra publici iuris fecit Car(olus) Daremberg. Prolegomenis et notis illustr. F. A. Reuss. Accurante J(aques)-P(aul) Migne. (= Patrologiae cursus completus, ser. Lat. 197). Paris: Olm 1882
  • 15 Kube: Gart der Gesundheit. Mainz: Peter Schöffer 1485: Cap CCCCXXIX
  • 16 Lehrnbecher P. Engelwurz und Teufelsdreck. Zur Lexikographie der Heilpflanzen in Wörterbüchern des 16.-18. Jahrhunderts. (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, Bd. 29), Frankfurt/Main: Lang 1995: 170
  • 17 Marzell H. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd. 1. Leipzig: Hirzel 1943, Nachdruck Köln: Parkland 2000: 1062-1065
  • 18 Mauch U. Ein Entwurf für Überlieferungs- Wirk- und Indikationsprofile und die Identifikation von mittelalterlichen Arzneipflanzen am Beispiel von Artemisia-Arten aus dem im Melleus liquor physicae artis Magistri Alexandri Yspani integrierten Kräuterbuch der Bibliotheca nacional in Madrid.  In: Das Mittelalter.  Perspektiven mediävistischer Forschung. 2005;  10 145-156
  • 19 Mayer JG. Die ersten gedruckten Kräuterbücher und das Angelikawasser der Donaueschinger Taulerhandschrift. In: Keil G (Hrsg.): Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Redigiert von Johannes G. Mayer und Christian Naser. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995: 156-177
  • 20 Møller-Christensen V. Middelalderens Lægekunst i Danmark. København: Munksgaard 1944: 75
  • 21 Müller I, Martin M, Wiehl P. Anholter-Moyländer Kräuterbuch. Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm'schen Bibliothek der Wasserburg Anholt, FSSB Ms. 46. Wissenschaftlicher Begleitband zur Faksimile-Ausgabe, Bedburg-Hau 2004
  • 22 Pfister A. De simplici medicina, Kräuterbuch-Handschrift aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts im Besitz der Baseler Universitätsbibliothek (Circa instans). Basel 1960
  • 23 Roth L, Daunderer M, Kormann K. Giftpflanzen, Pflanzengifte. 4. Aufl. Hamburg: Nikol 1994: 246
  • 24 Stiftung Museum Schloss Moyland .Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb in einer um 1470 entstandenen Abschrift aus der Fürstlich Salm-Salm'schen Bibliothek der Wasserburg Anholt, FSSB Ms. 46. Faksimile-Ausgabe. Bedburg-Hau 2004
  • 25 Vermeer H. Cardo benedicta das edlist krautt. In: Keil G, Schmitt R, Vermeer H (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1968: 421-432
  • 26 Zedler JH. Großes vollständiges Universallexikon. Bd. 2, Halle und Leipzig: Zedler 1732. Nachdruck Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1982: 250

1 Die eckigen Klammern beziehen sich auf die Quellen in Kasten 1.

Dr. rer. nat. Ute Mauch

Apothekerin

Quellhöfe 1

95447 Bayreuth

    >