Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(8/09): 397
DOI: 10.1055/s-2006-951418
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzept gegen juvenile Adipositas - Kampf dem Kinderspeck

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2006 (online)

 
Table of Contents
Zoom

Seit 1999 findet an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln regelmäßig das Therapieprogramm "Obeldicks" für adipöse Kinder und Jugendliche statt. Es ist das bisher einzige Therapieprogramm, das von den gesetzlichen Kassen anerkannt wird. Erstmalig fand dort im Mai 2006 ein einwöchiges Trainerseminar statt, an dem 20 Ärzte, Ökotrophologen, Psychologen und Sporttherapeuten beziehungsweise Motopäden teilnahmen. PD Dr. Thomas Reinehr, Leiter und Mitentwickler des Programms, erhofft sich dadurch eine bessere Strukturierung der Therapiekonzepte für adipöse Kinder und Jugendliche in Deutschland sowie eine flächendeckende Versorgung mit von Krankenkassen getragenen Therapiekonzepten.

Obeldicks-Programm: Aktive Teilnahme zweimal wöchentlich

An dem ein Jahr dauernden Obeldicks-Programm haben bisher 384 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Meist sind übermäßige Ernährung mit gestörtem Hunger-Sättigungs-Empfinden, Bewegungsmangel und psychische Probleme die Ursachen, denen das Obeldicks-Programm durch zweimal wöchentliche Teilnahme positiv begegnen kann. Auch die Eltern sind in das Konzept eingebunden. An zwölf Abendterminen erfahren sie alles rund um gesunde Ernährung und die Therapie ihrer Kinder. Nach einem Jahr hatten durchschnittlich 74% der Kinder und Jugendlichen ihr Gewicht reduziert beziehungsweise positiv relativiert. Auch nach fünf Jahren Nachbeobachtungszeit waren es kaum weniger. "Das bedeutet, dass es uns in diesen Fällen dauerhaft gelungen ist, eine Änderung der Lebensgewohnheiten herbeizuführen", freut sich Reinehr.

Dauerhafte Änderung der Lebensgewohnheiten

Bei extrem adipösen Kindern und Jugendlichen, die keinen Therapieerfolg in den Schulungsmaßnahmen haben, setzt Reinehr bei vorhandener Komorbidität auch den Lipasehemmer Orlistat[1] ein. "Das bringt in jedem Fall eine zusätzliche Motivation und erleichtert den Betroffenen einen Therapieerfolg zu erreichen", bestätigte er.

Orlistat entfaltet seine Wirkung lokal im Darm, wo es die Aufnahme von Nahrungsfett um zirka 30% reduziert und aktiv zur Gewichtsabnahme beiträgt. Im Dezember 2003 wurde es in den USA auch für die Anwendung bei Jugendlichen über zwölf Jahren zugelassen.

Quelle: Presseinformation der Roche Pharma AG, Grenzach-Whylen.

1 Xenical®, Roche Pharma AG

1 Xenical®, Roche Pharma AG

 
Zoom