Zusammenfassung
Mäßige bis starke postoperative Schmerzen nach Einsatz einer Kniegelenksendoprothese
treten bei 75 % aller Patienten innerhalb der ersten 72 Stunden vor allem während
der Mobilisation auf. Die Vorteile einer regionalen gegenüber einer systemischen Analgesie
sind generell erwiesen. Die Blockade peripherer Nerven birgt im Unterschied zur Epiduralanästhesie
bei vergleichbarer analgetischer Wirksamkeit nicht das potenzielle Risiko einer rückenmarksnahen
Blutung mit konsekutiver Querschnittslähmung unter der erforderlichen Thromboseprophylaxe.
Ein weiterer Vorteil ist u. a. die allenfalls einseitige motorische Blockade und die
dadurch verbesserte Mobilisierbarkeit.
Um eine adäquate postoperative Analgesie zu erzielen, ist allerdings bei drei Viertel
der Patienten eine Kombination aus einer kontinuierlichen proximalen Ischiadikusblockade
(z.B. transgluteal nach Labat, subgluteal nach DiBenedetto oder anterior nach Beck/Meier)
mit einer kontinuierlichen Femoralisblockade („3-in-1”-Katheter oder Fascia-iliaca-compartment-Katheter)
erforderlich. Die Psoasblockade ist der Femoralisblockade oder der Fascia-iliaca-Kompartment-Blockade
für die postoperative Analgesie nicht überlegen und sollte wegen des erhöhten Risikos
bedeutsamer Komplikationen nicht als Routineverfahren betrachtet werden.
Wenn aber ein Kniegelenksersatz in reiner Regionalanästhesie ohne zusätzliche Allgemeinanästhesie
durchgeführt werden soll, ist eine Blockade des gesamten Plexus lumbalis mittels Psoasblockade
zu bevorzugen, da nur so eine ausreichende chirurgische Toleranz sowie eine Tourniquettoleranz
erreicht werden kann.
Alle Katheterregionalanästhesien können als patientenkontrollierte Analgesie (PCA)
erfolgen (Bolus 5-10 ml, Sperrzeit 30-60 min), da man bei gleichwertiger Analgesie
nur ein Drittel des Lokalanästhetikums benötigt. Verwendet werden Ropivacain 0,2-0,375
% oder Levobupivacain 0,125-0,25 %.
Die zusätzliche Applikation eines nichtsteroidalen Antirheumatikums (NSAID), ggf.
auch in Kombination mit Metamizol in festen Zeitintervallen ist bei Fehlen von Kontraindikationen
zu empfehlen.
Summary
Postoperative analgesia for total knee replacement with a continuous nerve catheter
is more effective than any other form of systemic analgesia. For complete analgesia
a combined technique of a femoral with a proximal sciatic nerve block is recommended.
An easy and reliable way to achieve this is a femoral or a fascia iliaca compartment
block together with a subgluteal sciatic nerve block.
Schlüsselwörter:
Anästhesie - Analgesie - kontinuierliche periphere Nervenblockade - Kniegelenkendoprothetik
Keywords:
Anaesthesia - Analgesia - continuous peripheral nerve block - total knee replacement
Literaturverzeichnis
- 1
Capdevila X, Barthelet Y, Biboulet P, Ryckwaert Y, Rubenovitch J, d'Athis F.
Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration
of rehabilitation after major knee surgery.
Anesthesiology.
1999;
1
8-15
- 2
Singelyn FJ, Gouverneur JM.
Postoperative analgesia after total hip arthroplasty: i.v. PCA with morphine, patient-controlled
epidural analgesia, or continuous „3-in-1” block?: a prospective evaluation by our
acute pain service in more than 1,300 patients.
J Clin Anesth.
1999;
7
550-554
- 3
Parkinson SK, Mueller JB, Little WL, Bailey SL.
Extent of blockade with various approaches to the lumbar plexus.
Anesth Analg.
1989;
3
243-248
- 4
Auroy Y, Benhamou D, Bargues L, Ecoffey C, Falissard B, Mercier FJ, Bouaziz H, Samii K.
Major complications of regional anesthesia in France: The SOS Regional Anesthesia
Hotline Service.
Anesthesiology.
2002;
5
1274-1280
- 5
Winnie AP, Ramamurthy S, Durrani Z.
The inguinal paravascular technic of lumbar plexus anesthesia: the „3-in-1 block”.
Anesth Analg.
1973;
6
989-996
- 6
Dalens B, Tanguy A, Vanneuville G.
Lumbar plexus block in children: a comparison of two procedures in 50 patients.
Anesth Analg.
1988;
8
750-758
- 7 Labat G. Regional Anesthesia: its technique and clinical application. 1924
- 8
Di Benedetto P, Bertini L, Casati A, Borghi B, Albertin A, Fanelli G.
A new posterior approach to the sciatic nerve block: a prospective, randomized comparison
with the classic posterior approach.
Anesth Analg.
2001;
4
1040-1044
- 9 Beck GP. Anterior approach to sciatic nerve block. Anesthesiology 1963: 222-224
- 10 Büttner J, Meier G. Kontinuierliche periphere Techniken zur Regionalanästhesie
und Schmerztherapie - obere und untere Extremität. 1. Auflage. Bremen: UNI-MED Verlag
AG 1999
- 11
Chayen D, Nathan H, Chayen M.
The psoas compartment block.
Anesthesiology.
1976;
1
95-99
PD Dr. Astrid Marie Morin
D.E.A.A., ist seit 2001 an der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum
Gießen und Marburg, Standort Marburg, tätig, wo sie sich auch zum Thema Regionalanästhesie
der unteren Extremität habilitierte.
Email: morin@staff.uni-marburg.de