Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(7/08): 481-490
DOI: 10.1055/s-2006-949510
Fachwissen: Topthema: Regionalanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regionalanästhesie - Ultraschall gesteuerte periphere Nervenblockaden

Ultrasound-guided peripheral nerve blockadeUlrich Schwemmer, Christian K. Markus, Jörg Brederlau, Norbert Roewer
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Miniaturisierung der Ultraschallsysteme ergeben sich für die Regionalanästhesie neue Möglichkeiten. Hochauflösende tragbare Geräte können an jedem Arbeitsplatz ohne Aufwand zur Identifikaition der Nerven und damit für ulltraschallgeführte Blockaden eingesetzt werden. Die wesentlichen Vorteile der Methode beruhen auf der Darstellung von Nerven und ihren Begleitstrukturen, insbesondere der Injektion der Lokalanästhetika unter visueller Kontrolle. Daraus resultieren Sicherheit und hohe Erfolgsraten für die Blockaden bei kurzen Anschlagszeiten. Die Methode ist unabhängig von der Integrität des Nervs einsetzbar und für den Patienten schmerzfrei.

Der Artikel beschreibt die grundlegenden Anwendungsbereiche und Techniken der ultraschallgeführten Blockaden der oberen und unteren Extremität. Er stellt Stolperfallen und wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit mit dieser Methode dar. Mit der Sonographie steht dem Anästhesisten ein Verfahren zur Verfügung, das in der täglichen Routine für die peripheren Nervenblockaden zu hohen Erfolgsraten und gesteigertem Patientenkomfort führt.

Summary

Without miniaturisation resulting in affordable handheld ultrasound systems, ultrasound-guided regional anaesthesia would not be practicable. Nowadays facilitation of nerve blockade by means of ultrasound is achievable even in remote locations. Non-traumatic technique, visualisation of nerves, surrounding structures and the ability to assess the spread of the injected local anaesthetic combined with a high and predictable success rate are the major advantages when ultrasound is used in regional anaesthetic practise. After a short recapitulation of physical principles related to ultrasound this article focuses on the specific features related to ultrasound-guided identification and blockade of peripheral nerves. Technical pitfalls and their implications for a successful nerve block are put into perspective. Ultrasound can be used to facilitate blockade of the upper and lower extremity. The advantages and limitations of the technique when applied to the classical approaches for blockade of the brachial plexus and the femoral and ischiadic nerve are discussed. Ultrasound-guided regional anaesthesia is a valuable tool to improve safety, success rate and patient comfort in daily anaesthetic practise.

Literaturverzeichnis

Dr. med. Ulrich Schwemmer

ist Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ultraschallverfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin, Regionalanästhesie und Ökonomie.

Dr. Jörg Brederlau

ist Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg. Seine Forschungsthemen sind vor allem ARDS und Ultraschallverfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin.

Dr. Christian K. Markus

ist Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg. Er forscht vor allem auf dem Gebiet der Ultraschallverfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin.