Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(7/08): 476-481
DOI: 10.1055/s-2006-949509
Fachwissen: Topthema: Regionalanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regionalanästhesie - Stimulationskatheter als neues Prinzip in der täglichen Praxis

Stimulating catheters for regional anesthesia: Considerations in routine clinical useClemens Kill, Thorsten Steinfeldt
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beim Einsatz peripherer Regionalanästhesiekatheter kommt der optimalen Lage der Katheterspitze in der Nähe des Zielnervs entscheidende Bedeutung für den Erfolg der Analgesie zu. Mit der Verfügbarkeit von Kathetern mit Stimulationsmöglichkeit über die Katheterspitze kann auch die Lage des Katheters während und nach der Positionierung überprüft werden. Diese Systeme erfordern eine veränderte Insertionstechnik im Vergleich zu konventionellen Kathetern und erleichtern besonders bei schwierigen Punktionsstellen die korrekte Platzierung. Die Datenlage zu Versagerraten und wirksamen Stimulationsschwellen liefert bislang keine eindeutigen Ergebnisse.

Summary

The use of peripheral catheter techniques for regional anaesthesia and analgesia is quite common today. Although electrical nerv stimulation facilitates the correct placement of the insertion cannula, nobody knows where exactly the tip of the advanced catheter will be located after insertion. With the help of stimulation nerv catheters the stimulation of the target nerv via the tip of the catheter during insertion enables a placement nearby the nerv without additional devices. These new catheter systems require - in comparison to the conventional - a modified insertion technique. This article illustrates how to use these catheters in clinical practice and provides information about investigations to success rate and failure.

Literaturverzeichnis

Dr. med. Clemens Kill

ist Oberarzt in der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg. Schwerpunkte: periphere Regionalanästhesie, Aus- und Weiterbildung sowie Notfall- und Rettungsmedizin.

Email: killc@staff.uni-marburg.de

Dr. med. Thorsten Steinfeldt

ist Weiterbildungsassistent in der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg. Schwerpunkte: regionalanästhesiologische Aus- und Weiterbildung sowie periphere Regionalanästhesie.

Email: steinfel@med.uni-marburg.de