Zentralbl Chir 2006; 131(4): 347-353
DOI: 10.1055/s-2006-948154
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Computerunterstützte Prozesssimulation: Ein Beitrag zur Prozessoptimierung im OP

Computer-assisted Process Simulation: A Suitable Instrument for Process Optimization in HospitalsR. Feyrer 1 , U. Kunzmann 2 , M. Weyand 1
  • 1Zentrum für Herzchirurgie
  • 2Medizinmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der zunehmende finanzielle Druck, dem die Krankenhäuser auf Grund der Veränderungen im Gesundheitssystem ausgesetzt sind, erfordert ein detailliertes Wissen über die Kosten- und Erlössituation der Klinik. Die Etablierung einer strukturierten Kosten-Trägerrechnung ist zu einem essentiellen Bestandteil des strategischen Controllings geworden. Aufbauend darauf können z. B. durch Prozessoptimierung Einsparpotenziale und Rationalisierungsmaßnahmen eruiert werden. Diese Arbeit zeigt eine Möglichkeit, mittels computergestützter Prozess-simulation Wege zur Prozessoptimierung zu erarbeiten. Als Basis der Simulation wurde der Behandlungsprozess „Operation” eines an unserer Klinik entwickelten klinischen Behandlungspfades „aortokoronare Bypassoperation” verwendet. Ansatzpunkte zur Simulation einer möglichen Prozessoptimierung waren dabei die Elimination bestehender Wartezeiten, bzw. die parallele Organisation bestimmter Teilprozesse. Durchgeführt wurden die Simulationen mit der Software Corel™ iGrafix® Process 2003. Die Ergebnisse von jeweils 1000 Simulationsdurchläufen zeigen sowohl bei der Vermeidung von Wartezeiten als auch bei paralleler Prozessorganisation eine deutliche Verkürzung der Gesamtdurchlaufzeit der Patienten. Die Gesamtdauer des Behandlungsabschnittes lässt sich im Gegensatz zur Ausgangssituation (Dreiecksverteilung) näherungsweise mit einer Normalverteilung und einer deutlichen Häufung minimaler Gesamtdauern beschreiben. Die computergestützte Prozesssimulation ist ein geeignetes Instrument, Möglichkeiten zur Prozessoptimierung im Krankenhaus aufzudecken und zu etablieren. Damit stellt sie einen wertvollen Beitrag zum strategischen Controlling dar.

Abstract

The increasing financial pressure on hospitals resulting from changes in the health system demands detailed knowledge about the cost and earnings situation in the hospital. An essential part of strategic controlling now entails establishing structured cost-unit accounting. This can then be used for example through process optimization to ascertain savings potential and rationalization measures. This paper illustrates a possibility of using computer-assisted process simulation to find ways for prozess optimization. The simulation has been based on the treatment process “operative procedure” of a clinical pathway “CABG” developed in our hospital. The starting points for simulation possible prozess optimization consisted in the elimination of existing waiting times, respectively the parallel organization of certain partial processes. The software used for the simulation was Coral™ iGrafix® Process 2003. The results of 1000 simulation processes reveal a clear reduction in the whole lead-time for the patient, both in avoiding waiting times and also in parallel process organization. In contrast to the initial situation (triangular distribution), the overall duration of the treatment section can be described approximately with normal distribution and a clear cluster of minimum overall durations. Computer-assisted process simulation is a suitable instrument for revealing and establishing possibilities for process optimization in hospitals, and therefore makes a valuable contribution to strategic controlling.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Richard Feyrer(MBA) 

Zentrum für Herzchirurgie·Universität Erlangen-Nürnberg

Krankenhausstr. 12·91054 Erlangen

Phone: +49/9131/85 33 21 7

Fax: +49/9131/85 36 08 8

Email: richard.feyrer@herz.imed.uni-erlangen.de