Zusammenfassung
Die zentrale Schnittstelle Chirurgischer Kliniken ist der Operations- (OP) Bereich.
Der OP-Bereich wird schnell zum Kristallisationspunkt vorhandener Mängel in Abläufen
und Prozessen. Eine Personalbfragung ergab als Hauptprobleme Kommunikationsprobleme
und unzuverlässige OP-Planung, verbunden mit dem Wunsch nach Etablierung einer zentralen
OP-Organisation sowie die Benennung eines Ansprechpartners (OP-Manager). Entgegen
allgemeiner Vorgehensweise wurde kein OP-Manager, sondern ein Team „OP-Organisation”
ernannt, bestehend aus je einem Vertreter der Chirurgie, Anästhesie, Pflege OP und
Pflege Anästhesie. Durch die Etablierung dieses Team mit eindeutig zugeordneten Verantwortlichkeiten,
sowie der Erarbeitung eines OP-Statutes konnte die Ablauforganisation spürbar verbessert
werden. Notfälle wurden schneller eingebunden und die Kapazität gesteigert. Auch die
Belastungen der Mitarbeiter während der Bereitschaftsdienstzeiten konnte reduziert
werden. Ein optimiertes Controlling ist erforderlich, um den erfolgreichen interdisziplinären
und interprofessionellen Dialog aufrechtzuerhalten und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
der Betriebsabläufe im Sinne aller Abteilungen und Berufsgruppen zu gewährleisten.
Der Weg, die OP-Organisation an einer Klinik der Maximalversorgung durch ein Team
zu definieren, hat sich bewährt und die Zusammenarbeit der Berufsgruppen gefördert.
Abstract
The heart of any surgical department is the operation room area. Any disturbances
in the daily routine will affect the work flow of the whole hospital. As an example
the major complaints of a university surgical department regarding workflow and communication
are outlined. To solve these problems a team “OR organization” was established, which
started the work based on a new developed OR statute. Within a short period the contentment
of the employees as well as the workflow improved. But as a matter of fact, even in
the following years of central OR management there is still the need to further stabilize
the system and carefully improve the controlling system.
Schlüsselwörter
OP-Management - OP-Koordination - OP-Manager - Ablauforganisation
Key words
OR management - OR manager - process management
Literatur
- 1
Alon E, Schupfer G.
Operationssaal Management.
Anaesthesist.
1999;
48
689-697
- 2 Arthur Andersen. Krankenhaus 2015 -Wege aus dem Paragraphendschungel. Arthur Anderen
Health Care, Eschborn, Hamburg, Stuttgart 2000
- 3
Böhmert F, Dick A, Leitz K, Öney T, Skalicky C, Thielbar CA.
OP-Reorganisation: Verbesserte Motivation, Abbau von Überstunden, gesteigerte OP-Auslastung
- Ein Erfahrungsbericht aus dem Zentralkrankenhaus Links der Weser.
f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus.
1996;
13
114-121
- 4 Brinkmann A, Isenmann R, Gebhard F, Georgieff M. Zentrales OP-Management - Ein Erfolgsfaktor
für die Zukunft?. In: Burk R, Hellmann W (Hrsg) Krankenhaus-Management für Ärztinnen
und Ärzte Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg, 3 Ergänzungslieferung 2002, Kapitel-Nummer
III-5.2 1-18
- 5 Busse Th. OP-Mangement. R.v.Deckers Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg 2001
- 6
Gebhard F, Brinkmann A.
OP-Management aus Sicht des Chirurgen.
Akt Traumatol.
2002;
32
261-265
- 7
Geldner G, Eberhart LH, Trunk S, Dahmen KG, Reissmann T, Weiler T, Bach A.
Effizientes OP-Management Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage
für die Erstellung eines OP-Statutes.
Anaesthesist.
2002;
51
760-767
- 8
Grundmann RT.
OP-Management - was können wir aus dem Benchmarking lernen?.
Zentralbl Chir.
2001;
126
339-341
- 9 Hilt H. Wirtschaftlich orientiertes Management im OP-Bereich. In: Krian A, Scheld
HH, Jeibmann M, Roeder M (Hrsg) Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie III Steinkopf,
Darmstadt 1998: 37-45
- 10
Janßen HJ, Hoffacker U, Amelung K-C.
Nachholbedarf bei OP-Organisation und Klinik-Steuerung.
Klinikmanagement Aktuell.
2002;
72
52-53
- 11 Leitz KH, Skalicky C, Öney T, Böhmert F. OP Organisation Beispiel Bremen. In: Krian
A, Scheld HH, Jeibmann M, Roeder M (Hrsg) Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie
III Steinkopf, Darmstadt 1998: 48-53
- 12
Radke J, Grundmann RT.
OP-Management - Anforderungen und Perspektiven Bericht über das 43. Kasseler Symposium.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36
66-70
- 13
Riedl S.
Modernes Operationsmanagement im Workflow Operation.
Chirurg.
2002;
73
105-110
- 14
Rühle J, Amelung K-C.
OP-Management: “Erfolgsfaktor für die Zukunft”.
Klinikmanagement Aktuell März.
2001;
30-33
- 15
Schubert HJ, Russack Th.
Arbeits- und Organisationsgestaltung in OP-Bereichen von Akutkrankenhäusern.
Gesundh ökon Qual manag.
2000;
5
7-13
- 16
Schwing C.
“Der Operationssaal fokussiert alle Probleme”.
Klinikmanagement Aktuell.
2002;
04
8-13
- 17
Schwing C.
KMA-Gespräch OP-Manager im Härtetest.
Klinikmanagement Aktuell.
2002;
04
14-16
1
Anmerkung
Vortrag anlässlich des 122. Chirurgenkongress in München
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Florian Gebhard
Abteilung Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie·Universitätsklinikum
Ulm
Steinhövelstraße 9·89075·Ulm
Phone: +49/731/50 02 73 52
Fax: +49/731/50 02 15 70
Email: florian.gebhard@uniklinik-ulm.de