Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(6): 378-387
DOI: 10.1055/s-2006-947304
Fachwissen: Schmerztherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phantomschmerz - Diagnostik und Therapie - Erinnerungen an nicht mehr vorhandene Körperteile beeinflussen

Phantom Limb PainPeter Steffen
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meisten Patienten entwickeln nach Amputationen das Gefühl eines Phantomgliedes, den Eindruck, als wäre die amputierte Extremität noch vorhanden. 60 bis 70 % entwickeln Phantomschmerzen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Häufigkeit und die Symptomatik des „Postamputationssyndroms”. Pathomechanismen, einschließlich peripherer, spinaler und zentraler Prozesse werden beschreiben. Die Therapie von Phantomschmerzen kann sehr schwierig sein, sie beinhaltet medikamentöse, psychotherapeutische und physiotherapeutische Verfahren, ergänzt durch den Ansatz der Prävention mittels regionalanästhesiologischer Verfahren.

Summary

Almost everyone who has amputated a limb will experience a phantom limb. They have the vivid impression, that the limb is still present. 60 to 70 % of these amputees will suffer from phantom limb pain. The present paper gives an overview of the incidence and the characteristics of the so called „post amputation syndrome”. Possible mechanism of this phenomena are presented, including peripheral, spinal, and central theories. Treatment of phantom limb pain is sometimes very difficult. It includes drug therapy, psychological therapy, physiotherapy as well as the prevention of phantom limb pain with regional analgesia techniques.

Literaturverzeichnis

PD Dr. med. Peter Steffen

Arzt für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie und als Oberarzt in der Sektion Schmerztherapie der Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm tätig.