Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(4): 141-146
DOI: 10.1055/s-2006-947218
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konnatale Syphilis trotz Mutterschaftsvorsorge? Eine Evaluierung von 14 Fällen

Congenital Syphilis Despite Prenatal Screening? An Evaluation of 14 CasesM. Enders1 , I. Knaub1 , M. Gohl1 , I. Pieper2 , C. Bialek2 , H.-J. Hagedorn2
  • 1Labor Prof. Gisela Enders & Partner und Institut für Virologie, Infektiologie und Epidemiologie e.V., Stuttgart
  • 2Labor Dr. Krone und Partner, Medizinal-Untersuchungsstelle und Konsiliarlaboratorium für Treponema (Diagnostik und Therapie), Herford
Further Information

Publication History

Eingereicht: 2.5.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 27.6.2006

Publication Date:
30 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die konnatale Syphilis ist durch eine adäquate Behandlung der Mutter in der Schwangerschaft fast immer vermeidbar. Jährlich werden dem Robert Koch-Institut aber 6 - 8 Fälle von konnataler Syphilis gemeldet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es bei Fällen von konnataler Syphilis, die zur Schwangerschaftsanamnese und Mutterschaftsvorsorge (MuVo) vorliegenden Informationen näher zu analysieren. Patienten und Methodik: Zwischen 1997 und 2001 wurde im Labor Prof. Enders bei 12 Neugeborenen und 2 Säuglingen der klinische Verdacht auf eine konnatale Syphilis labordiagnostisch bestätigt. In diesem Rahmen erfolgte eine retrospektive Analyse der verfügbaren Daten zur geburtshilflichen Anamnese, zur MuVo und hier insbesondere zur Syphilisserologie. Zum Zeitpunkt der Diagnose der konnatalen Syphilis wurde von 11 der 14 Mütter eine Serumprobe zur Durchführung der Syphilisdiagnostik eingesandt. Diese wurden sowohl in Stuttgart, als auch retrospektiv im Konsiliarlaboratorium für Treponema (Herford) untersucht. Ergebnisse: Alle Mütter waren klinisch unauffällig. Bei sechs Patientinnen erfolgte die erste MuVo nach der 17. Schwangerschaftswoche (18. - 40. SSW). Elf der 14 Mütter hatten einen positiven Syphilissuchtest. Nur zwei dieser Patientinnen wurden antibiotisch behandelt. Bei den unbehandelten Patientinnen wurden Treponema pallidum (TP) spezifische IgM-Antikörper (Ak) in 0 von 9 und Cardiolipin-Ak in 5 von 8 untersuchten Serumproben in der Schwangerschaft nachgewiesen. Postpartum waren alle mütterlichen Serumproben Cardiolipin-Ak und 7 von 10 Proben TP IgM-Ak positiv. Schlussfolgerungen: Die verspätet oder nicht durchgeführte MuVo und Fehlinterpretationen serologischer Befunde (oder Laborfehler) bei latenter Syphilis sind in erster Linie für ein inadäquates Management der Syphilis in der Schwangerschaft und damit für das Auftreten der konnatalen Syphilis verantwortlich.

Abstract

Background: Congenital syphilis (CS) can be effectively avoided by adequate treatment of the mother during pregnancy. Nevertheless, in recent years, the Robert Koch Institute has reported 6 - 8 of CS cases per year. The aim of this study was to investigate cases of CS with regard to obstetrical history and results of maternal syphilis serology during pregnancy and postpartum. Patients and Methods: Between 1997 and 2001, a total of 14 cases of CS were diagnosed after birth in the Stuttgart laboratory. Information on clinical and serological data obtained during prenatal care and at birth had been provided by the treating gynaecologists and paediatricians. Furthermore, serum samples from 11 of the 14 mothers were investigated at the Stuttgart laboratory after birth and also retrospectively at the Herford laboratory. Results: All mothers presented without clinical signs of syphilis. Delayed prenatal care was observed in 6 out of 14 cases. Eleven of the 14 mothers had a positive treponemal screening test. Treatment was initiated only in two of them. During pregnancy treponemal IgM and cardiolipin antibodies were detected in none of 9 and in 5 of 8 sera of untreated mothers, respectively. In contrast, maternal serum samples investigated after birth were all positive for cardiolipin antibodies and 7 of 10 serum samples were positive for TP IgM antibodies. Conclusions: Delayed or absent prenatal care and misinterpretation of syphilis serology (or laboratory failures) in the presence of latent syphilis are mostly responsible for the inadequate management of syphilis during pregnancy and thus the occurrence of CS.

Literatur

Dr. med. Martin Enders

Labor Prof. Gisela Enders und Partner

Rosenbergstr. 85

D-70193 Stuttgart

Deutschland

Phone: (+49) 7116357-120

Fax: (+49) 7116357-0

Email: menders@labor-enders.de