ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2006; 115(5): 183-190
DOI: 10.1055/s-2006-946552
Originalarbeit
Chirurgie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kraniofaziales Basalzellkarzinom - Die Bedeutung der mikrographisch unterstützten Tumorresektion für die kurative Therapie

The Importance of Histopathologically Supported Tumourectomy for Curative - Therapy of Craniofacial Basal-cell CancerA. Nitsch, D. Khandanpour, K. G. Wiese, H.-A. Merten
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2006 (online)

Preview

Für den am häufigsten vorkommenden „weißen” Hauttumor, das Basalzellkarzinom (basal cell carcinoma, BCC, Basaliom), wird als eine Therapiemöglichkeit dessen Exzision vorgeschlagen. Ziel dieser Untersuchung war es, Strategie und Effektivität der mikrographisch unterstützten chirurgischen Entfernung des Basalzellkarzinoms zu eruieren. Hierbei wurde das Behandlungsergebnis von 103 Patienten, die in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Göttingen wegen eines kraniofazialen Basalzellkarzinoms therapiert wurden, mithilfe eines standardisierten Erfassungsbogens statistisch ausgewertet. Bei 91,3 % der BCC-Patienten konnte eine In-sano-Resektion durchgeführt werden. Dagegen betrug die Gesamtrezidivrate 8,7 %. Zwischen der postoperativen Rezidivrate von zuvor unbehandelten Primärtumoren (1,6 %) und der von bereits voroperierten BCC (17,9 %) wurde ein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt. Zur Rezidivprophylaxe sollte das BCC intraoperativ vollständig entfernt werden, wobei eine Aussage über die Tumorfreiheit der Resektionsränder mittels pathohistologischer Schnellschnittdiagnostik in der Regel zuverlässig möglich ist. Neben der Therapiewahl sind zudem die pathohistologischen Besonderheiten bezüglich des jeweiligen Wachstums, des Durchmessers und der Lokalisation von BCC therapeutisch von Bedeutung. So konnte nachgewiesen werden, dass BCC der regio orbitalis signifikant häufiger in benachbarte Regionen infiltrieren als BCC anderer Lokalisationen. Weiterhin konnte statistisch ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer Ulzeration und dem Tiefenwachstum des BCC sowie einem BCC-Durchmesser ≥ 20 mm mit einer verstärkten Tiefeninfiltration eroiert werden. Diese Parameter sollten bei der operativen Therapie berücksichtigt werden, um Rezidiven vorzubeugen, die bei erneuter Therapie oftmals zu noch höheren Rezidivraten führen.

As one therapeutic method for the most frequent occurred „white” skin tumour, basal-cell cancer (bcc, basalioma), excision is suggested. The aim of this study was to find out strategy and efficiency of histopathologically supported surgical removal of basal-cell cancer. Here the therapeutic result of 103 patients with craniofacial basal-cell cancer who were treated at the Department of Craniofacial and Plastic Surgery of University Hospital and Medical School Göttingen, Germany, was evaluated statistically with the help of a standardized registration sheet. For 91,3 % of patients with bcc a curative resection could be obtained. However the total recurrence rate was 8,7 %. A statistically significant difference between the postoperative recurrence rate of previous untreated primary tumour (1,6 %) and of already operated bcc (17,9 %) could be found out. For prevention of recurrence, bcc should totally be removed intraoperatively, a statement on a removal of tumour within the limits of healthy tissue of resection margins is usually possible with histopathologic rapid section diagnosis. Among alternatives of therapy the histopathologic special qualities relating to respective growth, diameter and localization of bcc are of therapeutic importance. In this way, it could be proved that bcc of orbital region infiltrate more frequently in adjacent regions than bcc of other localizations. Furthermore a statistical significant connection could be found out between an ulceration of bcc and a growth into depth as soon as diameters of bcc ≥ 20 mm infiltrate more frequently into depth. These parameters should be considered for operative therapy in order to prevent tumour recurrence which often leads to higher recurrence rates when therapy is repeated.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Axel Nitsch

Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Universitätsklinik Göttingen

Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

Email: axel.nitsch@gmx.de