Intensivmedizin up2date 2007; 3(1): 21-40
DOI: 10.1055/s-2006-945183
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antimykotische Therapie in der Intensivmedizin

Christoph  Lichtenstern, Heinrich  K.  Geiss, Bernd  W.  Böttiger, Markus  A.  Weigand
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2007 (online)

Preview

Kernaussagen

Obwohl die invasive Candidiasis ein verbreitetes Problem ist, ist eine routinemäßige antimykotische Prophylaxe beim nicht-neutropenen oder immunsupprimierten Patienten bisher noch nicht indiziert, da große multizentrische Studien dazu bislang fehlen. Außerdem ist die epidemiologische Entwicklung hin zu resistenten Candida spp. zu beachten. Darüber hinaus sollte eine empirische bzw. präemptive Therapie nach einer validierten Risikoabschätzung wertvoller sein als die Prophylaxe. Die neu auftretenden komplexen Pilzinfektionen der kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen - unabhängig ob durch Hefe- oder Schimmelpilze verursacht - machen evidenzbasierte Therapiestrategien notwendig (Abb. [2] und [3]). Dabei sollte es das Ziel sein, die Überlebensrate der Intensivpatienten deutlich zu verbessern.

Literatur

PD Markus Weigand

Klinik für Anaesthesiologie
Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Phone: 06221/56-36162

Fax: 06221/56-5345

Email: markus.weigand@med.uni-heidelberg.de