Laryngorhinootologie 2007; 86(2): 95-100
DOI: 10.1055/s-2006-945167
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen im fortgeschrittenen Lebensalter

Current Status of Head and Neck Cancer Therapy in the ElderlyA.  M.  Sesterhenn1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den kommenden Jahren wird sich das Gesundheitswesen in den westlichen Industrienationen zunehmend mit den Folgen des demografischen Wandels auseinandersetzen müssen. Insbesondere die Gruppe der älteren Menschen in unserer Gesellschaft wird diejenige mit der größten Wachstumsdynamik in Europa und Nordamerika sein. Damit verbunden ist auch ein Anstieg der Inzidenz maligner Tumore und somit auch derjenigen des Kopf-Hals-Bereiches. Bei Patienten im höheren Lebensalter bestehen häufig Unsicherheiten bei der Therapiefestlegung durch das ärztliche Personal. Aus Angst vor zu aggressiven Behandlungsmethoden mit nachfolgend gesteigerter Morbidität werden oft nur unvollständige diagnostische und therapeutische Maßnahmen ergriffen. Bei Durchsicht der Literatur besteht nahezu vollständiger internationaler Konsens, dass bei älteren Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches, sorgfältige prätherapeutische Vorbereitung vorausgesetzt, auch aggressive Behandlungsstrategien angewandt werden können. Eine optimale medizinische Einstellung relevanter Begleiterkrankungen verbessert die Ausgangssituation der Patienten deutlich. Therapieassoziierte Komplikationen treten im Gegensatz zu jüngeren Vergleichsgruppen nicht signifikant häufiger auf. Aus diesem Grund sollten Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter nach Möglichkeit stets kurativ ausgerichteten Therapieregimen zugeführt werden. Chronologisches Alter allein sollte niemals ein Ausschlusskriterium für kurative Therapiemaßnahmen sein.

Abstract

In the years to come health care systems of western industrialized nations are going to be increasingly faced with the results of demographic changes. Especially the part of elderly citizens will grow steadily. Thus, also an increasing number of malignant diseases not only in the head & neck area is expected. Decision-making in cancer therapy for elderly patients is challenging for medical professional since this subject is accompanied by a high rate of uncertainness. For fear of aggressive therapy regimens with subsequent increase of morbidity, in many cases only incomplete diagnostic and therapeutic measures are taken. Reviewing the literature there is almost complete international consensus, that patients suffering from squamous cell cancer of the head & neck should be treated with curative intention, if thorough preoperative assessment of present comorbidities is performed. Furthermore aggressive treatment options should not be excluded. An optimal medical adjustment of relevant concomitant diseases clearly improves the starting point. In comparison to younger control groups therapy associated complications do not occur significantly higher. For this reason elderly patients should be treated with curative intention. Age itself should never be a sole factor deciding which curative therapy should be undertaken. Exceptions could be made in patients with severe general comorbidity.

Literatur

Dr. Andreas M. Sesterhenn

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg

Deutschhausstraße 3
35037 Marburg

Email: sesterhe@med.uni-marburg.de