Laryngorhinootologie 2007; 86(7): 501-506
DOI: 10.1055/s-2006-945077
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Röntgentomografische Untersuchungen des rekonstruierten Mittelohres am Felsenbeinpräparat

Conventional Tomographic Investigations of the Reconstructed Middle Ear in Temporal Bone SpecimenC.  Offergeld1 , E.  Pilling2 , N.  Lazurashvili3 , T.  Beleites3 , J.  Kromeier4 , R.  Laszig1 , T.  Zahnert3
  • 1Univ.-HNO-Klinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. R. Laszig)
  • 2Univ.-MKG-Klinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. Dr. U. Eckelt)
  • 3Univ.-HNO-Klinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. T. Zahnert)
  • 4Radiologische Univ.-Klinik Freiburg, Abt. Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Langer)
Further Information

Publication History

eingereicht 29. Mai 2006

akzeptiert 18. Oktober 2006

Publication Date:
11 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die moderne rekonstruktive Ohrchirurgie stellen bildgebende Verfahren einen essenziellen Bestandteil der Operationsplanung dar. In zunehmendem Maße gewinnt die Bildgebung auch zur Qualitätssicherung im postoperativen Verlauf an Bedeutung. Material und Methoden: An 10 Felsenbeinpräparaten wurde ein neues, bisher zur Bildgebung in der Ohrchirurgie nicht angewendetes konventionelles Schichtröntgengerät mit 3D-Verwischungstechnik „Commcat IS 2000” zur Bestimmung anatomischer Strukturen und zur Winkelbestimmung eingebrachter Mittelohrprothesen eingesetzt. Ergebnisse: Die Darstellung anatomischer Strukturen wie z. B. der Bogengänge erbrachte durch die Verwischung der sonst überlagernden Strukturen deutlich besser zu beurteilende Bilder als die konventionelle Röntgen-Aufnahme nach Schüller. Hinsichtlich der Bildqualität (Kontrast, Auflösung) waren die Bilder mitunter ähnlich aussagekräftig wie in der CT bei jedoch methodisch bedingter geringerer Bildschärfe. Vorteile sind die im Vergleich zur CT nur 2,5 %ige Strahlenbelastung, das Fehlen von Metallartefakten sowie die Möglichkeit der schnellen Bestimmung von Strecken- und Winkelmaßen zur Positionsmessung der eingesetzten Mittelohrprothesen, welche denen am Felsenbeinpräparat weitgehend entsprachen. Schlussfolgerungen: Aus den experimentellen Daten lässt sich schlussfolgern, dass die Röntgentomografie eine orientierende Bildgebung der Felsenbeinregion erlaubt, welche der Schüller-Aufnahme an Aussagekraft deutlich überlegen ist, im Vergleich zu CT-Aufnahmen aber deutlich weniger Strahlendosis benötigt und unempfindlich für Metallartefakte ist. Folglich könnte sie die Überprüfung des postoperativen Verlaufs nach rekonstruktiver Mittelohrchirurgie in Form einer Lagebestimmung der Mittelohrimplantate gestatten und sich somit zu einer tragfähigen Methode zur Qualitätssicherung entwickeln.

Abstract

Background: In modern reconstructive middle ear surgery imaging plays an essential role as a diagnostic tool, especially in pre-operative planning. Nowadays imaging of surgical results as a matter of quality control in post-operative follow-up becomes more important. Material and Methods: Conventional tomography was performed in 10 temporal bone specimen using the CommCat IS 2000-system in order to evaluate anatomical structures and inserted middle ear prostheses (PORP/TORP). This imaging technique has not been used in middle ear surgery beforehand. Results: Using conventional tomography characterization of anatomical structures of the temporal bone as e. g. the semicircular canals appeared to be of superior quality to comparable conventional radiographic imaging. Concerning imaging quality (contrast; resolution) conventional tomography allowed similar findings like computed tomography (CT)-scans in some of the investigated specimen while showing inferior sharpness quality due to technical reasons. Further advantages of conventional tomography in contrast to CT were the requirement of just 2.5 % of the CT’s irradiation exposure, lack of metallic artefacts caused by implanted prostheses and the feasibility of distance- and angle-measurement of inserted prostheses towards the tympanic membrane which coincided extensively with the temporal bone preparation. Conclusions: Conventional tomography enables detailed anatomical imaging of the temporal bone region which outperforms conventional radiographic imaging, requires less irradiation dose than CT and helps avoid problems like metallic artefacts. This technique enhances immediate quality-control and seems to be therefore a promising tool for postoperative evaluation after reconstructive middle ear surgery.

Literatur

Dr. C. Offergeld

HNO-Univ.-Klinik Freiburg

Killianstraße 5
79106 Freiburg

Email: Offergeld@hno.ukl.uni-freiburg.de