Laryngorhinootologie 2007; 86(4): 276-281
DOI: 10.1055/s-2006-945029
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss der Schildknorpelossifikation bei der Larynxsonografie

Influence of Thyroid Cartilage Ossification in Laryngeal UltrasoundA.  Bozzato1 , J.  Zenk1 , F.  Gottwald1 , M.  Koch1 , H.  Iro1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr. med. H. Iro)
Further Information

Publication History

eingereicht 26. Oktober 2005

akzeptiert 30. Juni 2006

Publication Date:
17 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Strukturen von Kehlkopf und Hypopharynx können bei der Weichteilsonografie im HNO Bereich miterfasst werden. Limitierend sind die Ossifikationszonen des Schildknorpelskeletts. Diese Arbeit untersucht die sonografische Zugänglichkeit der Kehlkopfstrukturen und Einschränkungen durch Ossifikationen im Glottisbereich mit modernen hochauflösenden Ultraschallgeräten. Methode und Patienten: 101 Patienten wurden endoskopisch und sonografisch untersucht. Laryngeale Normalbefunde und Pathologien wurden in ihrer Morphologie erfasst und der Einfluss der Ossifikationen beurteilt. Ergebnisse: Sonografisch waren die relevanten Strukturen im Großteil des Kollektives auch bei variablen Ossifikationen ausreichend zu untersuchen. Ab dem 50. Lebensjahr ließ sich eine Zunahme der Ossifikation beobachten. Bei 16 Patienten (16 %) verhinderte die Ossifikation eine Beurteilung. In 9 Fällen (9 %) von Tumorerkrankungen und einem Fall einer Laryngozele konnte die Sonografie eine therapeutisch wichtige Zusatzinformation liefern. Schlussfolgerungen: Die Sonografie des Larynx kann, ergänzend zur Endoskopie, trotz bestehender Ossifikationen bei entsprechender Erfahrung in den meisten Fällen relevante Binnenstrukturen abbilden, zur Steigerung der diagnostischen Sicherheit beitragen und zusätzliche Untersuchungen einsparen.

Abstract

Background: Topological features of the larynx and hypopharynx may be depicted during sonographic examination of the neck, although ultrasound is seen of minor diagnostic importance. The varying extend of thyroid cartilage ossification appears to be the major limiting factor. We intended to assess the sonographic accessability of laryngeal structures with high end resolution ultrasound devices. Methods and Patients: We examined 101 patients endoscopically and by ultrasound. Normal laryngeal findings and pathologies were examined and analysed considering limitations by thyroid cartilage ossification. Results: Despite varying grades of ossification, the majoritiy of laryngeal structures were clearly displayed by ultrasound. Ossification was increasing in the elderly. In 16 cases (16 %) ossification prevented a successful evaluation. In 9 cases of malignant tumor and one laryngocele sonographic assessment was able to contribute additional diagnostic information. Conclusions: Ultrasound of the larynx requires methodical experience of the operator but is capable to depict relevant anatomic structures, even with presence of thyroid cartilage ossification, thus being able to increase diagnostic impact and may save additional imaging modalities.

Literatur

Alessandro Bozzato

Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Waldstraße 1
91054 Erlangen

Email: alessandro.bozzato@hno.imed.uni-erlangen.de