Laryngorhinootologie 2007; 86(2): 107-111
DOI: 10.1055/s-2006-944755
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Bestimmung der Kalottendicke

Measurement of Skull Thickness by UltrasoundK.  Stölzel1 , C.  Bauknecht2 , K.  Wernecke3 , T.  Schrom4
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Benjamin Franklin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Scherer)
  • 2Institut für Radiologie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. B. Hamm)
  • 3Institut für Medizinische Biometrie, Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. K.- D. Wernecke)
  • 4Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. H. Scherer)
Further Information

Publication History

eingereicht 25. Juni 2005

akzeptiert 12. Mai 2006

Publication Date:
27 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die präoperative Diagnostik zur Bestimmung der Knochendicke des Schädels vor Implantation von Epithesen oder knochenverankerten Hörgeräten ist bisher auf die Computertomographie (CT) des Felsenbeins beschränkt. Ziel unserer Studie war zu überprüfen, ob zur Bestimmung der Kalottendicke auch die Sonographie eingesetzt werden kann. Material und Methoden: Es wurden 20 Probanden mit einem CT der Nasennebenhöhlen, des Schädels oder des Felsenbeins in die Studie einbezogen. An den potenziellen Implantationsorten der knochenverankerten Hörgeräte wurde mithilfe der 3D-Rekonstruktion in der CT die Kalottendicke bestimmt und mit Ergebnissen einer sonographischen Untersuchung (7,5-MHz-Schallkopf) an diesen Lokalisationen statistisch verglichen. Ergebnisse: Beim CT zeigte sich eine mittlere Knochendicke von 5,2 mm. Im Vergleich ergab sich im Ultraschall eine Dicke von 4,2 mm. Der statistische Vergleich zeigt, dass im Ultraschall die Knochendicke statistisch signifikant zu gering gemessen wird. Schlussfolgerungen: Die Kalottendicke kann sonographisch dargestellt und vermessen werden. Allerdings wird die mittlere Dicke statistisch signifikant zu gering gemessen. Trotzdem können aus den sonographischen Daten Rückschlüsse in Bezug auf die Kalottenendicke gezogen werden, die zur präoperativen Diagnostik wie z. B. für die Implantation von Epithesen und knochenverankerten Hörgeräten erforderlich sind.

Abstract

Background: The presurgical diagnostic for measurement of skull thickness for implantations of epithesis or bone anchored hearing aids is limited on computed tomography (CT) of petrosal bone up to now. Testing of ultrasound for measurement of skull thickness is the aim of our study . Material and methods: 20 patients has been included, which had got a computed tomography of nasal sinus, skull or petrosal bone. The potential localisations of implantations have been measured by 3D-reconstruction of computed tomography. The results have been statistical compared by sonographic investigations (7.5 MHz Soundhead) at the same localisation. Results:The mean skull thickness has been 5,2 mm in computed tomography. Comparison has described a mean skull thickness of 4,2 mm in sonography. Statistical comparison has shown that ultrasound has been measured statistical significant too small. Conclusions: The skull thickness can be described and measured by sonography. However mean skull thickness has been measured statistical significant too small. In spite of this conclusions relating to presurgical diagnostic for instance for the implantation of epithesis and bone anchored hearing aids can be drawn by sonographic datas.

Literatur

Dr. med. Katharina Stölzel

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
Charité
Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Email: Katharina.Stoelzel@charite.de