Aktuelle Urol 2007; 38(4): 313-319
DOI: 10.1055/s-2006-944328
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Induratio penis plastica: Vergleich der klinischen Symptomatik und der Plaque-Histopathologie

Clinical Symptomatology and Histopathological Changes in Peyronie's Disease - A Comparative AnalysisV.  Schick1 , J.  Bernhards2 , R.  Rahle1
  • 1Urologische Abteilung am Robert-Koch-Krankenhaus der Klinikum Region Hannover GmbH
  • 2Institut für Pathologie am Robert-Koch-Krankenhaus der Klinikum Region Hannover GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Verständnis der Ätiologie der Induratio penis plastica (IPP) und das diagnostische und therapeutische Procedere bei der IPP sind suboptimal. Um dies zu verbessern, haben wir in einer retrospektiven Untersuchung klinische Beschwerden von 50 IPP-Patienten mit den histologischen Befunden nach radikaler Plaqueentfernung verglichen. Material und Methoden: Von 106 Patienten mit IPP, die sich zwischen 2002 und 2004 in unserer Klinik vorstellten, wurden nach klinischer Untersuchung (Sonographie, Dopplersonographie und Cavernosonographie und -metrie sowie einer Röntgen-Weichteilaufnahme) 50 Patienten, im Mittel 57,2 Jahre alt, operiert. Das Plaquegewebe wurde qualitativ und semiquantitativ untersucht. Perivaskuläre Infiltrate und Zellstrukturen wurden immunhistochemisch, die Kollagenstruktur wurde mit einem Polarisationsmikroskop untersucht. Ergebnisse: In allen 50 Plaques bestand eine Fibrose der Tunica albuginea, in 41 Fällen war auch der Schwellkörper davon erfasst. Bei 22 Patienten waren cavernosonographisch venöse Lecks im Penisschaft nachweisbar. In 32 Plaques wurden entzündliche Infiltrationen, in 21 pathologische Gefäße und in 16 Plaques ossäre Metaplasien nachgewiesen. Eine stabile, areaktive Fibrose lag bei 13 Plaques vor. Schmerzen und Erektionsstörungen hatten am häufigsten Patienten mit Plaques, in denen Metaplasien oder atypische Gefäße vorlagen. Die Ergebnisse 6 Monate nach der Plaqueresektion waren am besten bei schmerzfreien Patienten mit gut abgrenzbaren Plaques (n = 13). Bei Patienten mit aggressiven Schwellkörperfibrosen (n = 5) und mit penisschaftassoziierten venösen Leckagen (n = 10) waren die Ergebnisse am schlechtesten. Schlussfolgerung: Eine präoperative Biopsie der Plaques könnte bei IPP-Patienten die Behandlungsindikationen erleichtern. Gut für die OP geeignet sind schmerzfreie Patienten mit gut abgrenzbaren Plaques. Nicht operiert werden sollten schmerzhafte, unscharf begrenzte Plaques sowie Plaques mit schaftassoziierten venösen Leckagen in Verbindung mit aggressiven Fibrosen.

Abstract

Purpose: Our understanding of the etiology of Peyronie's disease (IPP) as well as the diagnostic and therapeutic approach is suboptimal. In order to improve this situation, we conducted a comparative retrospective analysis between the clinical symptoms of 50 patients with IPP and their histopathological results after radical plaque excision. Patients and Methods: From 106 patients with IPP who consulted our clinic between 2002 and 2004, fifty were selected after clinical examination (sonography, Doppler sonography, DICC cavernosometry, X-ray) for surgery. The median age was 57.2 years. The plaque material was examined qualitatively and semi-quantitatively. Perivascular infiltrations and the type of the cells have been investigated immunhistochemically, and the structure of collagen was analysed by polarisation microscopy. Results: In all 50 plaques, the tunica albuginea was fibrotic. In 41 cases the corpora cavernosa were infiltrated too. In 22 patients, the cavernosogram revealed venous leakage from the penile shaft. 32 plaques showed inflammatory infiltrations, 21 pathological vessels and 16 osseous metaplasia. In 13 plaques the fibrosis was stable and areactive. Mostly patients with metaplastic plaques or atypical vessels suffered from pain and erectile dysfunction. The results 6 months after plaque resection were best in painless patients who had that were plaques well marked off from the surrounding tissue (n = 13). Patients with aggressive fibroses of the corpora cavernosa (n = 5) and venous leakages from the penile shaft (n = 10) showed the worst results. Conclusion: A preoperative biopsy of IPP plaques could improve the quality of therapeutic decision. Painless patients with well marked and detectable plaques are suitable candidates for surgery. An operation is not the first-line option for patients with aggressive fibroses, venous leakages and painful indurations with fuzzy demarkation.

Literatur

Dr. med. Volker Schick

Urologische Abteilung Robert-Koch-Krankenhaus

Von-Reden-Str. 1

30989 Gehrden

Email: schick@rkk-gehrden.de