Viszeralchirurgie 2006; 41(5): 338-341
DOI: 10.1055/s-2006-942283
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie des synchron metastasierten Rektumkarzinoms

Treatment of Metastatic Rectal CarcinomaW. O. Bechstein1 , C. Gog1 , C. Wullstein1
  • 1Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

In 10-24 % aller neu diagnostizierten Fälle eines Rektumkarzinoms liegt ein primär metastasiertes Stadium (UICC IV) vor, meist mit Lebermetastasen. Die therapeutische Strategie richtet sich nicht nur nach dem Allgemeinzustand des Patienten sondern auch nach dem T- und N-Stadium des Primärtumors und dem Ausmaß der Metastasierung. Während in der Vergangenheit galt, dass in jedem Fall der Primärtumor zunächst reseziert werden sollte, hat sich dies in den letzten Jahren gewandelt. Bei limitierten Lebermetastasen sind simultane Resektionen von Lebermetastasen und Entfernung des Primärtumors möglich. Die derzeit übliche neoadjuvante Radiochemotherapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom mit 50,4 Gy und 5-FU-Dauerinfusion zeigt nur geringe Ansprechraten in Bezug auf Lebermetastasen. Neuere Konzepte der intensivierten Radiochemotherapie unter Verwendung von Oxaliplatin und/oder Irinotecan werden derzeit nur in Studien angewendet. Jüngst wird von einer „umgekehrten” Strategie berichtet mit zunächst systemischer Chemotherapie, dann Resektion der Lebermetastasen und schließlich zuletzt die Entfernung des Primärtumors. Da die Prognose des Patienten durch das Vorhandensein der Metastasen bestimmt wird, könnte es sich hier um ein zukunftsweisendes Vorgehen handeln.

Abstract

In 10-24 % of all newly diagnosed cases of rectal carcinoma metastases are already present at the time of diagnosis (UICC stage IV), mostly liver metastases. Therapeutic strategies are oriented not only towards the performance status of the patient but also towards T and N stages of the primary tumor. While it was thought during the past that the primary tumor should always be resected first this has changed recently. In case of limited hepatic disease simultaneous resection of liver metastases and resection of the primary tumor are feasible. The currently wide spread standard of neo-adjuvant radiochemotherapy with 50.4 Gy and infusional 5-FU shows only minor response rates regarding liver metastases. Newer concepts of more intense radiochemotherapy based on oxaliplatin and/or irinotecan are currently only administered in the framework on ongoing studies. Recently a “reversed” strategy has been proposed beginning with systemic chemotherapy followed by resection of liver metastases in curative intent and finally resection of the primary tumor. Since the patient's prognosis is determined by the presence of metastases this might be a promising approach for the future.

Literatur

Prof. Dr. W. O. Bechstein

Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie · Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: wolf.bechstein@kgu.de