Viszeralchirurgie 2006; 41(5): 347-353
DOI: 10.1055/s-2006-942233
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität und funktionelle Ergebnisse nach konventioneller und laparoskopischer Therapie der Sigmadivertikulitis der Stadien I und II nach Hinchey

Quality of Life and Functional Outcome after Conventional and Laparoscopic Surgery for Diverticulitis (Hinchey I and II)F. Fischer1 , A. Maßmann3 , U. J. Roblick1 , H. P. Bruch1 , T. H. K. Schiedeck2
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
  • 2Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Ludwigsburg
  • 3Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Es wird über funktionelle, psychosoziale Ergebnisse und Lebensqualität nach konventioneller und laparoskopischer Therapie bei Sigmadivertikulitis im Stadium I und II nach Hinchey berichtet. Patienten und Methode: In einer Matched-Pair-Analyse gemäß Alter, Geschlecht, Operationszeitraum und Entzündungsgrad werden 45 Paare nach konventioneller und laparoskopischer Sigmaresektion bei Sigmadivertikulitis im Stadium I und II nach Hinchey verglichen. Einschlusskriterien sind die elektive oder frühelektive Operation ohne Konversion. Patienten mit malignen oder chronisch entzündlichen Begleit- oder Folgeerkrankungen sind ausgeschlossen. Untersucht werden der EK- und FFP-Verbrauch, die Dauer des stationären Aufenthaltes, die Operationsdauer, die Resektatlänge, der postoperative orale Kostaufbau, der Beginn der gastrointestinalen Funktion und die postoperative Schmerzmittelfreiheit. Zusätzlich wird der Short-Form-36-Health-Survey (SF-36) für gesundheitsbezogene Lebensqualität, ein Kontinenz-Score (CACP-Score) und ein Obstipations-Score (Wexner-Score) ausgewertet. Ergebnisse: Die Unterschiede bezüglich der Parameter postoperative Liegedauer, Aufenthalt auf der Intensivstation, Resektatlänge, Kostaufbau mit flüssiger Kost, vollständige orale Ernährung, EK-Verbrauch und FFP-Verbrauch sind statistisch signifikant. Nicht signifikant sind die Differenzen beider Gruppen bezüglich der Länge des stationären Aufenthaltes, der Operationszeiten, dem Wiedereinsetzen der Darmtätigkeit, der Schmerzmittelfreiheit und der Reoperationen. Bei fünf der konventionell operierten Patienten (11 %) ist im Verlauf eine Narbenhernie korrigiert bzw. eine Narbenkorrektur durchgeführt worden. Ein Patient (2,2 %) in der laparoskopischen Gruppe ist wegen einer Trokarhernie operiert worden. Die Unterschiede bezüglich des SF-36, der Obstipation und der Kontinenzfunktion nach laparoskopischer und konventioneller Operation sind statistisch nicht signifikant. Während der Nachbeobachtung ist kein Rezidiv der Sigmadivertikulitis aufgetreten. Schlussfolgerung: Die eigenen Daten bestätigen die Vorteile laparoskopischer Operationsverfahren. Das laparoskopische Operationsverfahren ist hinsichtlich Morbidität und Mortalität bei der Therapie der Divertikulitis im Stadium I und II nach Hinchey sicher und effektiv. Im Nachbeobachtungszeitraum ist kein Divertikulitis-Rezidiv aufgetreten.

Abstract

Introduction: Functional, psychosocial outcome and quality of life after open and laparoscopic therapy for Hinchey stage I and II sigmoid diverticulitis are referred. Patients and Methods: 45 pairs after open and laparoscopic surgery for Hinchey stage I and II sigmoid diverticulitis are matched (age, gender, follow-up and Hinchey stage). Inclusion criteria are elective surgery without conversion. Malignant tumors and chronic inflammatory bowel diseases are excluded. Use of erythrocyte concentrates and fresh frozen plasma, hospitalisation, operation time, length of the specimen, postoperative oral ingestion, postoperative gastrointestinal function, and use of analgesic are analysed. Furthermore the Short-Form-36-Health-Survey (SF-36) for quality of life, the CACP-Score for fecal incontinence and the Wexner-Score for constipation are evaluated. Results: The differences of postoperative hospitalisation, length of specimen, oral ingestion, use of erythrocyte concentrates and fresh frozen plasma are significant. There are no significant differences in total hospitalisation, operation time, postoperative gastrointestinal function, use of analgesic, and reoperation. In five cases after open (11 %) and one patient after laparoscopic surgery incisional hernias are corrected. There are no significant differences in SF-36 scales (quality of life), constipation and fecal incontinence after open and laparoscopic surgery. No recurrent diverticulitis occurs during follow-up. Conclusion: The benefits of laparoscopic surgery for diverticulitis are confirmed. Laparoscopic sigmoid resection for Hinchey stage I and II diverticulitis is certain and effective. No recurrent diverticulitis occurs during follow-up.

Literatur

Dr. med. F. Fischer

Klinik für Chirurgie · Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51/5 00 20 01

Fax: 04 51/5 00 20 69

Email: Fischer_F@web.de