Viszeralchirurgie 2006; 41(5): 306-312
DOI: 10.1055/s-2006-942223
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der lokalen Exzision von Rektumkarzinomen

The Significance of Local Excision for Rectal CarcinomasT. Borschitz1 , T. Junginger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die lokale Exzision von frühen Rektumkarzinomen stellt eine etablierte, onkologisch adäquate Therapie dar. Dennoch weisen die Lokalrezidivraten eine hohe Spannbreite auf und es bestehen unterschiedliche Therapiekonzepte. Unklar ist in diesem Zusammenhang die Indikation zur lokalen Exzision von Rektumkarzinomen, d. h. ob neben T1-„low-risk”-Karzinomen auch weiter fortgeschrittenere Tumoren (T2) lokalchirurgisch behandelt werden können. Ziel dieser Arbeit ist, die Lokalrezidivraten zu analysieren und die Bedeutung einer multimodalen Therapie aufzuzeigen.

Abstract

Local excision of early rectal cancer represents an established oncologically adequate therapy. However, local recurrence rates show a large variability und different therapeutic concepts exist. In this context, the indication for local excision of rectal cancer is unclear, e. g. whether in addition to “low-risk” Th1 carcinomas more advanced tumors (T2) can also be treated with local surgery. The aim of this review was to analyze local recurrence rates and to highlight the relevance of multimodal therapy.

Literatur

Prof. Dr. med. T. Junginger

Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie · Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Deutschland

Phone: +49/61 31/17 72 91

Fax: +49/61 31/17 66 30

Email: borschitz@ach.klinik.uni-mainz.de