Viszeralchirurgie 2006; 41(4): 268-276
DOI: 10.1055/s-2006-942101
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management von chirurgischen Komplikationen nach Ösophagektomie

Management of Surgical Complications after Resection of the EsophagusD. Löhlein1 , H. R. Nürnberger1
  • 1Chirurgische Klinik, Klinikum Dortmund gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der subtotalen Ösophagusresektion haben sich in den letzten 10-15 Jahren in den westlichen Ländern deutlich verbessert. So konnte die Letalität der Ösophagektomie von durchschnittlich über 10 % (90er-Jahre) auf einen Wert um/oder unter 5 % (seit dem Jahr 2000) abgesenkt werden. Im gleichen Zeitraum reduzierten sich die Komplikationsraten von 60-70 % auf 30-40 %, wie eine Zusammenstellung ausgewählter Literatur zeigte. Fragestellung und Methode: Welchen Einfluss dabei die Verbesserung des Managements postoperativer Komplikationen haben kann, sollte am Beispiel des eigenen Krankengutes ermittelt werden. Dazu wurden insgesamt 443 Patienten anhand prospektiver Dokumentation ausgewertet und die Zeiträume 1990-1995 sowie 2000-2004 vergleichend betrachtet. Ergebnisse: In beiden Zeiträumen wurde eine Letalität von 8 % resp. 7 % verzeichnet. Bei den Komplikationen traten zahlenmäßig am häufigsten Nervus-Rekurrens-Läsionen auf (16 vs. 9 %). Anastomoseninsuffizienzen wurden mit einer Häufigkeit von 3,5 und 6,5 % verzeichnet. Chylusfisteln wurden in 2-3 % der Fälle beobachtet, sowie Trachealläsionen mit 0,5-1,5 %. Weitere chirurgische Komplikationen betrafen Wundabszesse, Nachblutungen sowie Pankreatitis und Pankreasfisteln. Fazit: Beim Vergleich der Zeiträume zeigte sich, dass das Management postoperativer Komplikationen zunehmend konservativer geworden ist. Neben dem Einsatz hochpotenter Antibiotika war dies auf die Möglichkeiten einer hocheffektiven interventionellen Therapie und Bildgebung sowie auf die verbesserten Möglichkeiten einer intensivmedizinischen Überwachung und Therapie zurückzuführen. Nur noch Interponatnekrosen oder persistierenden Chylusfisteln erfordern obligat eine chirurgische Intervention. Strategien zur Vermeidung und Behandlung der einzelnen Komplikationen werden dargestellt.

Abstract

Background: The outcome after resection of the esophagus shows that the results have improved considerably in the last 10-15 years in western countries. Thus, the lethality rate could be reduced from an average of 10 % in the 1990s to around or under 5 % since the start of the new milenium. In the same period of time, the complication rate could be reduced from 60-70 % to 30-40 % as showing the analysis of prospective and partly randomised studies. Methods: The crucial influence of the improvement in the management of postoperative complications should be determined by the example of our own clinic data. Using 443 patients with a resection of the esophagus an analysis was conducted comparing the periods 1990-1995 and 2000-2004. Results: It could be observed that recurrent nerve injury occured most often with reducing tendency from 16 to 9 %. Insufficiencies of the anastomosis occurred between 6.5 and 3.5 % respectively. Chylus fistuals were a further typical kind of complication with a rate between 2 and 3 % and tracheal lesions with a rate of 0.5 to 1.5 %. Furthermore general surgical complications like wound abscesses, postoperative bleeding and pancreatitis or pancreas fistulas were observed. Conculsions: Regarding the management of complications a growing tendency could be observed towards more conservative methods. Apart from the use of highly potent antibiotics this could be attributed first of all to the highly effective interventional therapy and imaging as well as the improved possibility of intensive care observation and therapy. Operative interventions required only the necrosis of the interponate or persisting chylus fistulas obligatorily. Strategies for avoidance and treatment of the individual complications are described.

Literatur

Prof. Dr. med. D. Löhlein

Chirurgische Klinik · Klinikum Dortmund gGmbH

Beurhausstr. 40

44137 Dortmund

Phone: 02 31/95 32 14 30

Fax: 02 31/95 32 10 01

Email: chirurgie@klinikumdo.de