ZFA (Stuttgart) 2006; 82(8): 334-337
DOI: 10.1055/s-2006-942084
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Motivation zur Grippeimpfung bei hausärztlichen Patienten in der Saison 2005/2006

Motivation for Vaccination Against Influenza in the Community Setting in Winter 2005/2006M. Gulich1 , S. Eberhardt1 , S. Blankenhorn1 , H.-P. Zeitler1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Influenza stellt ein erhebliches Risiko für individuelle Gesundheit wie auch für Gesundheitssysteme dar. Die Impfung ist das effektivste Mittel in der Bekämpfung der Virusgrippe. Der Hausarzt spielt für die Impfung gegen Grippe eine entscheidende Rolle. Hier soll untersucht werden, wie hoch der Anteil von Geimpften ist, der aktiv um die Impfung nachsucht, bzw. wie hoch der Anteil ist, der auf Initiative des Hausarztes geimpft wird und welche Einflüsse die Motivation der Geimpften bestimmen. Methode: Fragebogen in 6 hausärztlichen Praxen im Winterhalbjahr 2005/06 mit abgestufter Einschätzung der Impfmotivation. Ergebnisse: Daten von 1 884 Geimpften liegen vor, von diesen wurden 954 (52,8 %) hauptsächlich auf eigene Initiative hin geimpft. Bei 1 607 (85,3 %) liegt eine Impfindikation nach STIKO vor. Die Empfehlung des Hausarztes ist der am häufigsten genannte Grund für die Durchführung der Impfung auch bei den Patienten, die auf eigene Initiative hin geimpft wurden. Eine große Rolle spielen die allgemeine Krankheitsbefürchtung und die allgemeine Medienberichterstattung über Krankheitsbilder, ggf. auch über sachlich irrelevante (Vogelgrippe). Direkte Impfwerbung und/oder Impfkampagnen (Firmen, Sportvereine) scheinen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Ein relativ großer Anteil von Geimpften hat bereits relevante Nebenwirkungen der Impfung erfahren müssen. Schlussfolgerung: Die herausragende Bedeutung der Hausärzte bei der Motivation zu Impfungen bestätigt sich mit den vorliegenden Daten. Es scheint gerechtfertigt, die Daten zur Verträglichkeit der Influenzaimpfung einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Abstract

Objective: Influenza is a major threat to health and health care systems. Vaccination is the most effective means in the struggle against influenza. general practitioners play a major role in motivating for and administering of the vaccination. In this study it should be researched, what proportion of patient seek vaccination on their own initiative, and what factors influence their motivation. Patients and methods: In winter 2005/06, in a stratified questionnaire design, the motivation of all patients presenting in 6 GPs' offices to be vaccinated against influenza was estimated by the practice team, and patients asking for vaccination on their own initiative were questioned about the factors which motivated them to do so. Results: 1 884 sets of data are available for evaluation. 954 persons (52,8 %) were vaccinated on their own initiative. In 1 607 persons (85,3 %) the vaccinations was according to the STIKO-recommendations. recommendation by the GP was the outstanding motivator to ask for vaccination. General fear to become ill, and general media reports about diseases, even non related diseases (e. g. avian flu), were the other main motivating factors. Direct advertising and vaccination campaigns seem to play a lesser important role in the motivation to be vaccinated against influenza. An unexpected high number of persons already ha experienced adverse effects of flu vaccination. Conclusion: The GPs' crucial role in motivation for vaccinations has been confirmed. The data presented justify a further scrutiny of tolerability of flu-vaccines.

Literatur

Dr. med. M. Gulich

Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Helmholtzstraße 20

89069 Ulm

Email: markus.gulich@uni-ulm.de