RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-941532
Sprachstandserhebungen für pädagogische Zwecke
Assessment Procedures Used for Pedagogic PurposesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2006 (online)

Zusammenfassung
Aus pädagogischer Sicht haben Sprachstandserfassungsverfahren vor allem die Aufgabe, Informationen bereit zu stellen, wie die Entwicklung einzelner Kinder möglichst wirksam unterstützt werden kann, indem gezielt an denjenigen Leistungsstärken und -schwächen angesetzt wird, die sich als besonders entwicklungsrelevant erwiesen haben. Das erfordert Verfahren, die eine möglichst akkurate, für den Einzelfall gültige Einschätzung der individuellen Ausgangslage, aber auch der individuellen Fördereffekte (Entwicklungsfortschritte) ermöglichen. Man braucht also Verfahren, die zu einer begründeten Entscheidung bezüglich der richtigen pädagogischen Maßnahme befähigen (fördervorbereitende Statusdiagnostik); und man braucht Verfahren, die während der Durchführung der Maßnahme eine Einschätzung des Erfolgs derselben erlauben (förderbegleitende und -abschließende Prozessdiagnostik). Derzeit stehen für die Statusdiagnostik vor allem standardisierte Tests und für die Prozessdiagnostik in erster Linie förderdiagnostische Assessments zur Verfügung.
Abstract
Teachers need tests and procedures to evaluate linguistic competence in children mainly for two purposes: the instruments should enable the teacher to rank a given children compared to its peers and they should lay the path for adequate furthering and supporting children with language delays. Furthermore evaluation instruments should be suitable to monitor progress during special education. For German children several standardized tests as well as diagnostic assessments have been developed that will be described in detail here.
Schlüsselwörter
Pädagogik - Testverfahren - Sprachentwicklung - förderbegleitende und -abschließende Prozessdiagnostik - förderdiagnostische Assessments
Key words
Pedagogic - linguistic competence - preschool and primary school age children standardized tests - diagnostic assessments - education for children with special needs
Literatur
- 1 Kastner-Koller U, Deimann P. Allgemeines Entwicklungsverfahren für drei- bis sechsjährige Kinder (WET). Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 2 Borchert J, Knopf-Jerchow H, Dabashi A. Testdiagnostische Verfahren in Vor-, Sonder- und Regelschulen. Ein kritisches Handbuch
für Praktiker. Heidelberg; Asanger 1991
MissingFormLabel
- 3 Brähler E, Holling H, Leutner D, Petermann F (Hrsg.). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Bd. 1 Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 4 Kleber E W. Pilotstudie zum Einsatz der Psycholinguistischen Rating Skala (PRS). Heilpädagogische Forschung. 1987; 13 (2) 65-74
- 5 Esser G. Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter (BUEVA). Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 6 Schöler H. Sprachleistungsmessungen im Schulalter. Ein Überblick. Heidelberg: Pädagogische Hochschule
Heidelberg, Fakultät I - Psychologie in der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik,
Arbeitsbericht Nr. 11 aus dem Forschungsprojekt „Differentialpädagogik”. 2001
MissingFormLabel
- 7 Lug J M, Angermaier M. Psycholinguistisches Sprachförderungsprogramm PS. Göttingen; Hogrefe 1985
MissingFormLabel
- 8 Kasielke E, Rissmann A, Scheidereiter U. Validierung des Kindersprachtests (KISTE) mit Hilfe des Landauer Sprachentwicklungstests für Vorschulkinder (LSV). Report Psychologie. 1993; 18 24-32
- 9 Filipp S -H, Doenges D. Entwicklungstests. In: Groffmann, K.-J./Michel, L. (Hrsg.)
Enzyklopädie der Psychologie, Serie Diagnostik, Bd. 2: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik (S. 202 - 306) . Göttingen; Hogrefe 1983MissingFormLabel - 10 Fried L. Sprachdiagnose im Vorschulalter. In: Ingenkamp, K./Horn, R./Jäger, R.S. (Hrsg.)
Tests und Trends 1982 (S. 43 - 69) . Weinheim; Beltz 1982MissingFormLabel - 11 Rosner R. Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungstests in der Klinischen Entwicklungspsychologie. In: Oerter, R./Hagen von, C./Röper, G./Noam, G. (Hrsg.)
Klinische Entwicklungspsychologie (S. 117 - 147) . Weinheim; PVU 1999MissingFormLabel - 12 Rother-Dey H. Förderdiagnostik. http://sonderpaedagogik.bildung.hessen.de/pool/Forderdiagn._Handeln.pdf
(15.12.2003). 2000
MissingFormLabel
- 13 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen - Ursachen - Diagnose - Intervention -
Prävention. 2., überarb. Aufl Göttingen; Hogrefe 2003
MissingFormLabel
- 14 Verkerk-Mouas M. Testbesprechung: Hannelore Grimm (2001). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige
Kinder (SETK 3 - 5). Göttingen; Hogrefe. Kindheit und Entwicklung 2003 12 (1): 57-60
MissingFormLabel
- 15 Ritterfeld U, Niebuhr S. Neue Wege in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Kinder- und Jugendarzt. 2002; 4 321-329
- 16 Sarimski K. Testbesprechung Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3 - 5) von Hannelore Grimm (2001). Diagnostica. 2002; 48 (4) 200-2002
- 17 Friedrich G. Sprachliche Repräsentation begrifflicher Relationen bei Vorschulkindern: Diagnostik
und Intervention. Vortrag auf dem 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
in Trier. 1992
MissingFormLabel
- 18 Grosjean F. Another view of bilingualism. In: Harris, R.J. (Hrsg.)
Cognitive processing in bilinguals (S. 51 - 62) . Amsterdam; Elsever Science Publishers 1992MissingFormLabel - 19 Enneking A. Bilingualität und Kognition: Psychometrische Evaluation des Tests zur komparativen
Sprachentwicklungs- und Förderdiagnostik, Diplomarbeit. Trier; Universität, Fachbereich I: Psychologie. http://www.diplomarbeiten24.de (11.01.2004) 2001
MissingFormLabel
- 20 Krampen G, Blatz H, Brendel M, Freilinger J, Medernach J. Komparative Befunde zur Wortschatzentwicklung und Sprachförderdiagnostik bei multilingualen Primarschulkindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2002; 34 (4) 194-200
- 21 Schneider W, Näslund J C. The impact of early metalinguistical competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC). European Journal of Psychology of Education. 1993; 8 273-287
- 22 Schneider W. Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In: Weinert, F.E. (Hrsg.):
Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 328 - 363) . Göttingen; Hogrefe 1997MissingFormLabel - 23 Deimann P, Kastner-Koller U. Testbesprechung Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H. & Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen: Hogrefe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2000; 32 (2) 108-111
- 24 Küspert P, Schneider W. Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm
zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
MissingFormLabel
- 25 Schöler H. IDIS. Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Heidelberg; Edition S 1999
MissingFormLabel
- 26 Preis S, Jäncke L, Schittler P, Huang Y, Steinmetz H. Normal intrasylvian anatomical asymmetry in children with developmental language disorder. Neuropsychologia. 1998; 36 (9) 849-855
- 27 Rösel P. Inhaltliche Kriterien zur Beurteilung von Verfahren der Lautbildungsprüfung. Die Sprachheilarbeit. 1984; 29 (6) 265-271
- 28 Fried L. Entwicklung eines Lautbildungs- und Lautunterscheidungstests für Kinder im Vorschulalter. Zeitschrift für empirische Pädagogik. 1979; 3 309-326
- 29 Buchta H, Dümler R, Kimmel H. Lautbildungstest für Vorschulkinder. Die Sprachheilarbeit. 1982; 27 (1) 5-12
- 30 Fried L. Prävention bei gefährdeter Lautbildungsentwicklung. Eine Untersuchung über die Fördermöglichkeiten
von Kindergartenkindern. Weinheim; Beltz 1985
MissingFormLabel
- 31 Leonhardt A, Grüner B. Lautunterscheidungs- und Lautbildungsfähigkeit von hörenden (Vorschul-)Kindern hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Eltern. Sprache - Stimme - Gehör. 2001; 25 118-123
- 32 Heidtmann H. Eine kritische Analyse des Lautbildungstests. Der Sprachheilpädagoge. 1982; 14 67-80
- 33 Fried L, Christmann M. Neue Übungen und Spiele zur Lautunterscheidung. Weinheim; Beltz 19 912
MissingFormLabel
- 34 Kretschmann R. Aufgaben und Grenzen der Förderdiagnostik. Zeitschrift für Heilpädagogik. 1985; 36 (12) 851-859
- 35 Bromme R. Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Weinert, F.E. (Hrsg.)
Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 177 - 212). Göttingen . Hogrefe (= Enzyklopädie der Psychologie) 1997MissingFormLabel - 36 Bundschuh K. „Förderdiagnostik” nur ein Etikett?. Zeitschrift für Heilpädagogik. 1983; 34 175-180
- 37 Triarchi-Herrmann V. Die Mehrsprachigkeit als Aufgabenfeld der Sprachheilpädagogik. Die Sprachheilarbeit. 2002; 47 (1) 35-40
- 38 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München; Urban & Fischer 2002
MissingFormLabel
- 39 Clahsen H. Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose im Vorschulalter. Berlin; Marhold 1986
MissingFormLabel
- 40 Rothweiler M. Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten
Kindern. Heidelberg; Winter 2002
MissingFormLabel
- 41 Hacker D, Wilgermein H. AVAK-Test. Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern. München; Reinhardt 2000
MissingFormLabel
- 42 Günther H -D. Artikulationstherapie bei Vorschulkindern. http:// www.derbischof.de/bindel/Vorschulische%20Artikulationstherapie.
doc (11.12.2003). 2001
MissingFormLabel
- 43 Lepach A C. Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs. In: Brähler, E./Holling, H./Leutner, D./Petermann, F. (Hrsg.)
Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Bd. 1 (S. 9 - 10) . Göttingen; Hogrefe 20 023MissingFormLabel - 44 Kolonko B. Sprachpädagogische Arbeit im Kindergarten. Eine Arbeitshilfe für Ausbildung und Praxis. Hamburg; E.B.-Verlag 1997
MissingFormLabel
- 45 Kolonko B. Spracherwerb im Kindergarten. Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen. Pfaffenweiler; Centaurus 1996
MissingFormLabel
- 46 Valtin R. Von der klassischen Legasthenie zur LRS - notwendige Klarstellungen. In: Naegele, J.M./Valtin, R. (Hrsg.)
LRS in den Klassen 1 - 10. Bd.2 (S. 16 - 36) . Weinheim; Beltz 2001bMissingFormLabel - 47 Valtin R. Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Hinweise und Hilfen für die Förderdiagnostik. In: Naegele, J.M./Valtin, R. (Hrsg.)
LRS in den Klassen 1 - 10. Bd.2 (S. 48 - 70) . Weinheim; Beltz 2001aMissingFormLabel - 48 Brügelmann H. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben. Gutachten für die Kultusministerkonferenz,
Bonn.
http://www.uni-siegen.de/˜agprim/bruegelmann/KMK-LRS.01r.pdf (12.12.2003). 2001MissingFormLabel - 49 Frey A, Fried L, Milbach B, Roßbach H -G, Wolf B. Diagnostik im Vorschulalter. In: Jäger, R.S./Trost, G./Lehmann, R.H. (Hrsg.)
Tests und Trends 11. Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik . Weinheim; Beltz 1997MissingFormLabel - 50 Laewen H -J. Grenzsteine der Entwicklung als Instrument der Früherkennung von Auffälligkeiten bei
Kindern in Kindertagesstätten - eine empirische Untersuchung zu den Prädiktor-Eigenschaften
über den Zeitraum eines Jahres. In: Siepman, G. (Hrsg.)
Frühförderung im Vorschulbereich (S. 67 - 79) . Frankfurt; Lang 2000MissingFormLabel - 51 Mayr T. Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten
(BEK). München; Staatsinstitut für Frühpädagogik 1998
MissingFormLabel
- 52 Treinies G, Martschinke S, Kirschhock E -M, Frank A. Die Entwicklung und Evaluation eines Erhebungsverfahrens zur phonologischen Bewusstheit
im ersten Schuljahr. Bericht Nr. 91. Nürnberg;
Universität, Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung . 1999MissingFormLabel - 53 Kirschhock E -M, Martschinke S, Treinies G, Einsiedler W. Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Schriftspracherwerb mit Ergebnissen zum Lesen und Rechtschreiben im 1. und 2. Schuljahr. Empirische Pädagogik. 2002; 16 (4) 433-452
- 54 Klatte M, Dingel U. Hörtraining als Komponente der Förderung bei Lese-/Rechtschreibstörungen. In: Schick, A./Klatte, M./Meis, M./Nocke, C. (Hrsg.)
Hören in Schulen. Ergebnisse des 9. Oldenburger Symposiums zur psychologischen Akustik (S. 337 - 358) . Oldenburg; BIS 2003MissingFormLabel - 55 Forster M, Martschinke S. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Leichter lesen und schreiben lernen
mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth; Auer 2003
MissingFormLabel
- 56 Hessisches Sozialministerium (Hrsg.). Auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren.
Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte für Kinder von 0 bis 10 Jahre. Dokumentation
der Fachtagung der Fachbeiräte an den Fachschulen für Sozialpädagogik in Hessen am
20. März 2003. Wiesbaden; Herausgeber 2003
MissingFormLabel
- 57 Laevers F (Hrsg.). Die Leuvener Engagiertheits-Skala für Kinder LES-K. Erkelenz; Fachschule für Sozialpädagogik, Westpromenade 1997
MissingFormLabel
- 58 Maher Ridley S, McWilliam R A, Oates C S. Observed engagement as an indicator of child care program quality. Early Education & Development. 2002; 11 (2) 133-146
Prof. Dr. Lilian Fried
Universität Dortmund - Fachbereich 12
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
Gebäude EF50
Raum 1.115
Emil-Figge-Straße 50
44221 Dortmund
eMail: lfried@fb12.uni-dortmund.de