psychoneuro 2006; 32(3): 145-148
DOI: 10.1055/s-2006-940245
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immuntherapie der MS im klinischen Alltag

Disease modifying drugs in MSSebastian Schimrigk1
  • 1Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef Hospital
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Zulassung der Interferon-beta-Präparate und von Glatirameracetat haben sich die Behandlungsoptionen bei der schubförmigen multiplen Sklerose (SMS) erheblich erweitert. Diese immunmodulatorisch wirkenden Medikamente sind schubprophylaktisch wirksam und können den Erkrankungsverlauf positiv beeinflussen. Unter Beachtung der entsprechenden Kriterien stehen zur Behandlung der aktiven chronisch progredienten MS u.a. Interferon-beta-Präparate und Mitoxantron zur Verfügung. Im Laufe der Zeit sind (aber) auch die Grenzen dieser Therapeutika deutlicher geworden. Die Komplexität der Behandlung, der Umgang mit Nebenwirkungen, die Therapiekontrolle und die Therapieumstellung erfordern zudem eine immer höhere Spezialisierung des behandelnden Arztes.

Summary

The therapeutic options for relapsing-remitting multiple sclerosis have greatly improved with the availability of Interferons-beta and Glatirameracetate therapy. These immunomodulatory drugs significantly reduce the relapse rate and can thus have a positive effect on the disease course. After more than a decade of experience the limitations of these therapeutics have become evident. In addition, the complexity of the therapy, management of side-effects and the use of escalating therapies require an increased specialization of the attending doctor. For the treatment of active chronic-progressive MS interferons-beta and Mitoxantrone can be used. The review will discuss the current usage of these immunotherapies.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. Sebastian Schimrigk

Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef Hospital

Zentrum für Multiple Sklerose

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

eMail: sebastian.k.schimrigk@rub.de