Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(6): 359-368
DOI: 10.1055/s-2006-940109
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation

Pre- and Post-Treatment in Inpatient Psychosomatic RehabilitationC.  Klose1 , R.  Matteucci-Gothe2 , M.  Linden1
  • 1Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin, und dem Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow bei Berlin
  • 2Institut für Public Health und Gesundheits-Systemforschung und UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
Diese Arbeit wurde mit dem Herta-Nathorff-Preis 2005 ausgezeichnet
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Zur stationären psychosomatischen Rehabilitation werden vorrangig Patienten mit Langzeiterkrankungen eingewiesen, weshalb der Vernetzung mit der Vor- und Nachbehandlung eine besondere Bedeutung zukommt. Versorgungsepidemiologisch stellt sich die Frage, mit welcher Häufigkeit welche Vorbehandlungsformen in der psychosomatischen Rehabilitation anzutreffen sind und welche Bedeutung dies für die Rehabilitationsdauer, den Behandlungserfolg und die weitere Behandlungsgestaltung hat. Bei 1284 Patienten der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik der Rehabilitationsklinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund in Teltow bei Berlin wurden die Art der Vorbehandlung und Nachbehandlungsempfehlung untersucht und mit dem Behandlungsverlauf in Beziehung gesetzt. 75,4 % der Patienten waren vor Aufnahme bereits in einer fachärztlichen Behandlung und 31,3 % in einer Richtlinienpsychotherapie. Die Dauer der Rehabilitation war bei nervenärztlich und kombiniert nervenärztlich vorbehandelten Patienten signifikant länger. In diesen beiden Patientengruppen konzentrierten sich Risiken wie Langzeitarbeitslosigkeit und fehlendes soziales Netzwerk. Es fanden sich keine Unterschiede hinsichtlich der Änderungen im Beschwerdegrad nach der SCL-90-R, des Erfolgsratings durch die Behandler oder der Erwerbsfähigkeit bei Entlassung in Abhängigkeit von der Art der Vorbehandlung. Patienten, die zuvor beim Hausarzt, Nervenarzt oder Richtlinienpsychotherapeuten waren, werden nach Ende der stationären Rehabilitation auch wieder dorthin verwiesen. Bei einer Reihe von Patienten, speziell mit ausschließlich hausärztlicher Vorbehandlung, erfolgen neue Weichenstellungen und Behandlungsoptimierungen. Zusammenfassend zeigen die Daten, dass eine stationäre Rehabilitation sich in ein inhaltlich und zeitlich übergreifendes Behandlungskonzept integrieren muss. Es erfolgen sowohl ein Aufgreifen und eine Integration der laufenden Behandlung als auch eine Neuorientierung. Hierzu sind eine Kommunikation über die Systemgrenzen hinweg und eine Behandlungsabstimmung und -koordination erforderlich.

Abstract

Patients who are referred to psychosomatic inpatient rehabilitation are mostly suffering from long-term illnesses. Therefore, it is necessary to take pre- and post-treatment into account. Epidemiological questions are frequency and type of pre- and post-treatment and their relation to course and outcome of rehabilitation. Pre-treatment, recommendations for follow-up treatment, and course of treatment in 1284 patients of the department of behaviour therapy and psychosomatics of the rehabilitation centre Seehof were assessed. Before admission, 75.4 % of patients had been in psychiatric treatment, and 31.3 % had received psychotherapy. The inpatient stay was significantly longer in patients with psychiatric pre-treatment and those with a combination of psychiatric treatment and psychotherapy. These patients were more often unemployed and showing an insufficient social network. Pre-treatment was unrelated to changes in the SCL-90-R, to physician ratings of therapeutic outcome or the ability to work at the end of rehabilitation. Patients pre-treated by a general practitioner, psychiatrist or psychotherapist returned to that therapeutic setting after rehabilitation. Patients only treated by general practitioners were referred to specialist treatment. These data show the need to integrate inpatient rehabilitation in long-term pre- and post-treatment. One effect of inpatient rehabilitation is to optimize treatment. This requires good communication across different areas of health care.

Literatur

  • 1 Ayd jr F J. Long-term treatment of chronic depression: 15-year experience with Doxepin HCL.  Journal of Clinical Psychiatry. 1984;  45 (3, Sec 2) 39-45
  • 2 Berti Ceroni G, Neri C, Pezzoli A. Chronicity in major depression. A naturalistic prospective study.  Journal of Affective Disorders. 1984;  23 (7) 123-132
  • 3 Rush A J, Laux G, Giles D E. Clinical characteristics of outpatients with chronic major depression.  Journal of Affective Disorders. 1995;  34 (1) 25-32
  • 4 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 5 Linden M. Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. In: Fuhrmann B, Linden M, Podobinski J Rehabilitationsklinik Seehof Teltow bei Berlin. Informationsheft der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Berlin; BfA 2002: 28-54
  • 6 Ebel H, Beichert K. Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  (3) A124-A130
  • 7 Grünzig H J, Kächele H, Thomä H. Zur Selbstdiagnostik und Vorbehandlung neurotischer Patienten.  Psychotherapie medizinische Psychologie. 1977;  20 35-42
  • 8 Hohage R. Probleme beim Übergang von der stationären zur ambulanten Psychotherapie.  Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1982;  27 57-64
  • 9 Schneider E, Olbrich D. Psychosomatische Rehabilitation bei Störungen am Bewegungsorgan - Erkundungsstudie zu einem indikativen Therapieprogramm.  Rehabilitation. 1996;  35 215-223
  • 10 Streek U, Alberti F, Heigl M. Der lange Weg zur Psychotherapie. Zur „Patientenkarriere” von psychoneurotisch und psychosomatisch Kranken.  Zeitschrift für psychosomatische Medizin. 1986;  32 103-116
  • 11 Linden M. Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen” gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. München; Urban und Fischer 2005: 332-352
  • 12 Linden M, Lind A, Fuhrmann B, Irle H. Wohnortnahe Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 82-90
  • 13 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2001, aufgestellte Betten, Pflegetage und Patientenbewegung nach Typen von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Fachabteilungen und Ländern. Fachserie 12, Reihe 6.1. Berlin; Statistisches Bundesamt 2001: 3.1
  • 14 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Geschäftsbericht 2003. Berlin; Kettler 2004: 38-39
  • 15 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 16 Paar G H, Grohmann S. Überlegungen zu einem „Allgemeinen Modell der psychosomatischen Rehabilitation” mit Ableitungen zur angemessenen Behandlungsintensität und erforderlichen Verweildauer.  Rehabilitation. 2000;  39 8-16
  • 17 Koch U, Potreck-Rose F. Stationäre Psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212
  • 18 Howard K I, Kopta S M, Krause M S. The dose-effect relationship in psychotherapy.  American Psychologist. 1986;  41 159-164
  • 19 Lueger R J. Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 267-278
  • 20 Deck R, Heinrichs K, Koch H, Kohlmann T, Mittag O, Peschel K. et al . „Schnittstellenprobleme” in der medizinischen Rehabilitation: die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten.  Gesundheitswesen. 2000;  62 431-436
  • 21 Herrle J. Soziale Unterstützungsnetzwerke im psychotherapeutischen Kontext. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F (Hrsg) Netzwerkintervention. Tübingen; DGVT-Verlag 1998: 51-75
  • 22 Harfst T, Koch U, Schulz H. Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation - Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger.  Rehabilitation. 2002;  41 407-414
  • 23 Pfeiffer A, Kemmerich C, Koch U. Der Behandlungserfolg bei Depressiven nach stationär durchgeführter psychotherapeutischer Behandlung.  Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie. 1988;  38 301-310
  • 24 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Stuttgart; Schattauer 2002: 3-10, 23 - 27
  • 25 Gruß B, Kulawik H. Chronifizierende Neurosen - zur kritischen Phase des stationär-ambulanten Übergangs.  Psychiatrie Neurologie medizinische Psychologie. 1986;  38 710-715
  • 26 Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsbeck H W. Bedingungen erfolgreicher ambulanter Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  52 16-23
  • 27 Kobelt A, Grosch E, Gutenbrunner C. Wie bedeutsam ist berufliche Reintegration (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation?.  Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie. 2006;  56 15-22
  • 28 Zielke M. Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  32 271-281
  • 29 Heuft G, Senft W. Psy-Ba-Do - Basisdokumentation in der Psychotherapie.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 A2688-A2692
  • 30 Derogatis L. The SCL-90-R manual II: administration, scoring and procedures. Baltimore; Clinical Psychometric Research 1983
  • 31 Franke G H. Symptom-Checkliste SCL-90-R von L. R. Derogatis. Deutsches Handbuch. Göttingen; Beltz Test 2001
  • 32 Hartmann A, Herzog T, Drinkmann A. Psychotherapy of bulimia nervosa: What is effective? A meta-analysis.  Journal of Psychosomatic Research. 1992;  36 159-167
  • 33 Mestel R, Neeb K, Hauke B. Zusammenhänge zwischen der Therapiezeitverkürzung und dem Therapieerfolg bei depressiven Patienten. In: Bassler M (Hrsg) Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie. Gießen; Psychosozial 2000: 98-146
  • 34 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin u. a.; Springer 1995: 569
  • 35 Wirtz M, Nachtigall C. Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen. Weinheim; Juventa 2002: 160
  • 36 Linden M. Das therapeutische Milieu in der teilstationären Rehabilitation. Erkenntnisse aus der Forschung, Umsetzung in die Praxis. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Ambulante Rehabilitation. Berlin; BfA 2004: 95-105

Dr. Christoph Klose

Töpchiner Weg 103

12349 Berlin

Email: Klose.ch@gmx.de

    >