Klinische Neurophysiologie 2006; 37(3): 165-168
DOI: 10.1055/s-2006-940108
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transkranielle Sonographie des Mittelhirns mit verschiedenen Ultraschallsystemen

Neuroimaging of Midbrain Structures with Different Phased-Array Ultrasound SystemsM.  Glaser1 , U.  Weber1 , H.  Hinrichs1 , L.  Niehaus1
  • 1Klinik für Neurologie II, Universitätsklinikum Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Hirnparenchymsonographie wird seit einigen Jahren vermehrt in der Diagnostik bei Bewegungsstörungen eingesetzt. Ziel der Studie war es, den Einfluss verschiedener Ultraschallsysteme auf die Darstellung der Basalganglien und deren Echogenität zu vergleichen. Methode Bei 24 Probanden im Alter von 20 - 77 Jahren (mittleres Alter: 47 ± 20 J.) erfolgte eine transkranielle Sonographie (TCS) und Auswertung hinsichtlich der Bildqualität (Knochenfenster), der Abgrenzbarkeit und Größe des III. Ventrikels und der Substantia nigra. Die axialen Schnittbilder wurden von zwei unabhängigen Untersuchern beurteilt. Zwei Ultraschallsysteme wurden eingesetzt: (A) Sonoline Elegra (2.5PL20 Schallsonde; Siemens, Erlangen, D) und (B) Acuson Antares (Schallsonde PX4-1; Siemens, Erlangen, D). Ergebnisse Die Klassifikation der Bildqualität und des temporalen Knochenfensters unterscheidet sich bei beiden Ultraschallsystemen (A vs. B) nicht. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Messung der Weite des III. Ventrikels mit System A und B (3,5 ± 0,9 mm vs. 3,4 ± 0,9 mm; p = 0,49). Es zeigte sich eine hochsignifikante Korrelation (r: 0,72; p = 0,00) der SN-Größen gemessen mit System A und B. Bei der Untersuchung mit dem System B fand sich eine größere SN-Fläche als mit System A (15,4 ± 1,4 mm2 vs. 12,4 ± 1,2 mm2; p = 0,00). Schlussfolgerung Die hochauflösende Darstellung der Mittelhirnstrukturen gelingt mit beiden Ultraschallsystemen, jedoch wird die Messung der SN-Größe wesentlich durch das eingesetzte System beeinflusst. Vor dem Einsatz der Hirnparenchymsonographie zu diagnostischen Zwecken sind daher für jedes Ultraschallsystem eigene Normwerte zu definieren.

Abstract

Purpose Transcranial sonography (TCS) has been recently used to detect alterations in the echo pattern of basal ganglia in movement disorders. Data about the impact of the TCS equipment on depiction of basal ganglia are not yet available. Aim of the study was to compare the feasibility of two different ultrasound systems to determine the echo pattern of brain parenchyma. Methods TCS was performed through the temporal bone window in twenty-four subjects (age: 20 - 77 yrs). Two ultrasound systems (A - Sonoline Elegra; B - Acuson Antares) equipped with a phased-array transducer (2.5PL20, PX4-1; Siemens, Erlangen, Germany) were used. The global image quality and the echo pattern of basal ganglia were assessed by two investigators. The echogenic size of the substantia nigra (SN) and the width of the third ventricle were measured on axial TCS scans. Results Using ultrasound system A and B, classification of the global image quality and bone window did not differ. The mean third-ventricle width was 3.5 ± 0.9 mm vs. 3.4 ± 0.9 mm (p = 0.49). Echo pattern of midbrain structures was identical using both systems. SN size measured by system A and B correlated significantly (Spearman coefficient: 0.72; p = 0.00). Examination with system B demonstrated larger echogenic SN-area than measurements with system A (15.4 ± 1.4 mm2 vs. 12.4 ± 1.2 mm2; p = 0.00). Conclusion SN echogenic size is substantially influenced by the TCS equipment used. The normal range of SN echogenic size should be redefined for each ultrasound system if brain parenchyma sonography will be applied as diagnostic tool.

Literatur

Martin Glaser
Priv.-Doz. Dr. med. L. Niehaus

Universitätsklinikum Magdeburg - A. ö. R. · Klinik für Neurologie II

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: mathesglaser@gmx.de