Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2006; 19(1): 20-24
DOI: 10.1055/s-2006-939902
DOI: 10.1055/s-2006-939902
Neugeborenes
Schreikinder© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Beratung von Eltern mit »Schreikindern« - neun wichtige Schritte zum Erfolg
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema
Die Zahl exzessiv schreiender Säuglinge ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und jedes Schreikind ist für die ganze Familie sehr belastend. Organische Gründe gibt es dafür meistens nicht.
Bei der Beratung der Eltern ist es wichtig, Kinder mit normalem Schreiverhalten von so genannten »Schreikindern« abzugrenzen und ein individuelles Betreuungskonzept zu erarbeiten, welches die Bedürfnisse und Lebensumstände der Eltern berücksichtigt.
Literatur
- 1 Blumenthal Erik/Dreikurs Rudolf, Eltern und Kinder - Freunde oder Feinde. Klett Cotta Verlag, 3. Auflage 2001
MissingFormLabel
- 2 Bünter Claudia und Jeker Evelyne, Schrei Baby, schrei. Projektarbeit an der Hebammenschule Zürich 2002
MissingFormLabel
- 3 Dreikurs Rudolf. Grundbegriffe der Indiviualpsychologie. Klett-Cotta Verlag, 10. Auflage 2002
MissingFormLabel
- 4 Fröhlich F Egli. »Drei-Monatskolik« - Techniken zur Beruhigung von schreienden Säuglingen. Primary Care. 2003; 3 726-729
- 5 Fries M.. Unser Baby schreit Tag und Nacht. Ernst Reinhardt Verlag Basel, München. 2002;
- 6 Hannig Brigitte. Schreiende Babys - ratlose Elter. Deutsche Hebammenzeitung. 1998; 3 S106
- 7 Hipler Matthias. Gefühle sind veränderbar. Brendow Praxis Verlag und Medien
MissingFormLabel
- 8 von Hofacker N., Papousek M., Jacoubeit T., Malinowski M.. Rätsel der Säuglingskoliken, Monatsschrift Kinderheilkunde. Springer-Verlag. 1999; 147 244-253
- 9 von Hofacker N. Dr., Papousek M.. Minor neurological abnormalities in infants with disorders of behavioral regulation. Poster
MissingFormLabel
- 10 Kongress der International Society for the Study of Behavioral Development. Amsterdam 1994
MissingFormLabel
- 11 Illing S., Spranger S.. Klinikleitfaden Pädiatrie. Urban Fischer Verlag Heidelberg 2003
MissingFormLabel
- 12 Inaebnit D.. Berner Datenbuch der Pädiatrie. Fischer Gustav Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm 1997
MissingFormLabel
- 13 Karp H.. The happiest baby on the block (Das glücklichste Baby der Welt). Goldmann Verlag München 2003
MissingFormLabel
- 14 Kewitz Gabriele Dr.. Physiologie und Pathophysiologie des Schreiens. Deutsche Hebammenzeitschrift. 2003; 7 50-54 2003; 8 50-52
- 31 Largo Babyjahre R. H.. Piper-Verlag München Zürich 2000
MissingFormLabel
- 15 Leboyer F.. Sanfte Hände. Kösel Verlag 1979
MissingFormLabel
- 16 Lenny Marietta, Hatch Frank. Kinaesthetics, Infant Handling. Verlag Hans Huber, Bern 2004
MissingFormLabel
- 17 Morant Jürg, Ruppanner Hans. Arzneimittelkompendium der Schweiz. Documed AG, Jubiläumsausgabe 1999
MissingFormLabel
- 18 NLP-Kursunterlagen, Kurszentrum Aarau, Laurenzenvorstadt 87, 5000 Aarau
MissingFormLabel
- 19 Papousek M.. N. Hofacker Newsletter Institut für Reichianische Körpertherapie 1999
MissingFormLabel
- 20 Reinhardt D.. Therapien der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer Verlag Berlin 2004
MissingFormLabel
- 21 Salis Bettina. Warum schreit mein Baby so? Hilfen für Schreibabys und ihre Eltern. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000
MissingFormLabel
- 22 Schneider ML. The effect of mild stress during pregnancy on birth weight and neuromotor maturation in rhesus monkey infants (macaca mulatta). Infant Behav. Dev.. 1992; 15 389-403
- 23 Sears William. Schlafen und Wachen, ein Elternbuch für Kindernächte. La Leche Liga International 1991
MissingFormLabel
- 24 Solter Aletha. Thomas Harms, Auf die Welt gekommen, Die neuen Baby-Therapien. Ulrich Leutner Verlag Berlin, 1. Auflage 2000
MissingFormLabel
- 25 Stadelmann I.. Die Hebammensprechstunde. Eigenverlag, 4. Auflage 1994
MissingFormLabel
- 26 Stadelmann I.. Bewährte Aromamischungen. Eigenverlag 2002
MissingFormLabel
- 27 von Suchodoletz Antje. Handout zum Seminar »Schlafgewohnheiten beim Neugeborenen und Säugling: Vorstellungen und Praktiken«. 07; 06 2002
- 28 Veith Peter. Jedes Kind braucht seinen Platz. Herder Spektrum 2000
MissingFormLabel
- 29 Walter B., Velten H.. Harmonische Babymassage. Ravensburger Verlag 2000
MissingFormLabel
- 30 Wolke Dieter. Die Entwicklung und Behandlung von Schlafproblemen und exzessivem Schreien im Vorschulalter,
Beitrag im Band Verhaltenstherapie mit Kindern, Petermann F. (Hrg.) Gerhard Röttger Verlag München 1994
MissingFormLabel
Kontaktadresse:
Elke Bispinghoff
Sägenöschstr. 3 a
CH-8280 Kreuzlingen
Email: DieHebamme@bluewin.ch