psychoneuro 2006; 32(3): 116
DOI: 10.1055/s-2006-939785
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

McDonald-Kriterien revidiert - Die Diagnose MS früher sichern

Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2006 (online)

 
Table of Contents

    Die McDonald-Kriterien entstanden ursprünglich 2001 auf einem Expertentreffen in London. Zwischenzeitlich gewonnene neue Erkenntnisse und vereinzelte Kritikpunkte (Kriterien zu liberal, zu strikt, mehr prognostisch als diagnostisch bedeutsam) machten eine Revision dieser international anerkannten Kriterien erforderlich. Deshalb traf man sich im vergangenen Jahr in Amsterdam in nahezu identischer Runde noch einmal. Ziel war es, die Diagnose MS in noch früherem Stadium zu sichern und einfacher zu gestalten, ohne an Sensitivität und Spezifität zu verlieren. Dadurch können immunmodulierende Substanzen wie Interferon-b-1a (Rebif®) frühzeitig und hoch dosiert besonders effektiv eingesetzt werden, berichtete Prof. Dr. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf. In der PRISMS-Studie gelang es bei Patienten nach einem ersten klinischen Ereignis, die Aktivität der Erkrankung zu verringern und den zweiten Schub signifikant hinauszuzögern.

    Nach wie vor erfordert die Diagnose den Nachweis einer zeitlichen und räumlichen Dissemination der Erkrankung. Für letztere wird nunmehr vermehrt das spinale MRT herangezogen, denn die Präsenz einer zusätzlichen spinalen Läsion erhöht die Sensitivität der McDonald-Kriterien deutlich, äußerte Hartung. Neu definiert wurde auch die Diagnose der primär progredienten MS. Bei nur einem klinischen Schub gilt jetzt als weiteres die Diagnose sicherndes Kriterium das Auftreten einer neuen T2-Läsion. Diese muss im Vergleich zu einem Referenz-Scan, der mindestens 30 Tage nach dem Auftreten erster klinischer MS-Symptome durchgeführt wurde, nachgewiesen werden. Auf diese Weise konnte die Feststellung der zeitlichen Dissemination beschleunigt werden. An Stellenwert verloren hat der Liquorbefund. Er ist bei der primär progredient verlaufenden MS nicht mehr zwingend erforderlich, sofern ein positiver zerebraler und spinaler MRT-Befund seit über einem Jahr vorliegt und sich die Krankheit klinisch sichtbar verschlechtert hat. Liegt einer dieser beiden Befunde nicht vor, wird ein positiver Liquorbefund als zweites Kriterium gefordert.

    Für die Zukunft sieht Hartung weiter großen Evaluationsbedarf, insbesondere im Hinblick auf neue Erkenntnisse bei Bildgebung oder biologische Surrogatmarker.

    mb

    Quelle: Symposium "Diagnostische Kriterien der Multiplen Sklerose: Revision der McDonald-Kriterien 2005", München, 25. Februar 2006, veranstaltet von Serono