Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(3): 138-142
DOI: 10.1055/s-2006-939777
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochdrucktherapie und frühe Nephroprotektion

Eine hausärztliche HerausforderungA Challenge in the general practitioners work - Anti-hypertensive treatment and early nephroprotectionH. Peters1 , H.-H. Neumayer1 , J. Gaedeke1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Center for Cardiovascular Research, Charité Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Humboldt Universität, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Auftreten chronischer, insbesondere niedriggradiger Einschränkungen der Nierenfunktion ist eine zunehmende Herausforderung in der hausärztlichen Praxis. Diabetes mellitus und arterielle Hypertension sind die führenden Ursachen. Die leichte Niereninsuffizienz ist nicht nur Vorstufe auf dem Weg zum terminalen Nierenversagen, sondern insbesondere auch ein bedeutsamer und modifizierbarer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Kreatinin-basierte Kalkulationen der glomerulären Filtrationsrate und Protein-zu-Kreatinin-Messungen im Spoturin dienen als sensitive Indikatoren der Nierenschädigung und bilden die Grundlage einer neuen, handlungsorientierten Stadieneinteilung chronischer Nierenerkrankungen. Neben frühzeitiger Erkennung steht die frühe und konsequente Blutdrucksenkung unter Einschluss von Angiotensin II-Hemmern bei der Therapie von chronischen Nierenerkrankungen im Vordergrund.

Summary

The prevalence of chronic, especially moderately impaired renal function has become an increasing challenge in the work of general practitioners. Diabetic and hypertensive nephropathy are the leading causes. Moderate renal insufficiency may not only lead to terminal organ failure, but is also an important and modifiable risk factor for cardiovascular disease. Creatinine-based calculations of the glomerular filtration rate and protein-to-creatinine measurements in spot urine serve as sensitive markers for kidney injury and provide the basis for a new action-oriented staging of chronic renal disease. In addition to timely detection of chronic kidney disease, a key issue in its treatment is the early and consequent anti-hypertensive treatment including inhibitors of angiotensin II.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Harm Peters

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie, Charité, Campus Mitte

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Phone: 030/450-514072

Fax: 030/450-514902

Email: Harm.Peters@charite.de