psychoneuro 2006; 32(2): 87-92
DOI: 10.1055/s-2006-934203
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychotherapie bei Demenzerkrankungen

Neuropsychotherapy for people with dementiaKlaus Gürtler1
  • 1Abteilung für Gerontopsychiatrie, Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz, weil sie immer älter werden und der Hauptrisikofaktor für eine Demenz das Alter ist. Patienten mit Alzheimerdemenz leiden nicht nur unter dem kognitiven „Abbau”. Durch Störungen in ihrem Erleben und Verhalten gestalten sich die Beziehungen zu ihren pflegenden Angehörigen und ihren Therapeuten sehr schwierig. Psychotherapie mit neurowissenschaftlicher Ausrichtung behandelt diese Störungen unter Berücksichtigung biologischer Mechanismen. Psychotherapie bei Patienten mit Demenz ist ein Lernprozess, um Konfusionssituationen zu identifizieren, deren psychologischen Stress zu minimieren und im Gehirn neue Bahnungen zu ermöglichen. Dieser Prozess könnte helfen, die personale Identität des Demenzkranken länger zu erhalten. Psychologische Strukturen müssen im Gehirn verortet werden: Personale Identität hat vielleicht ihre Wurzeln im frontalen Kortex und im limbischen System. Ein empathisches therapeutisches Setting und Sinneserfahrungen, die die Ressourcen der Patienten aktivieren, sind notwendig, um das beschädigte Selbst und Ich zu stabilisieren. Vor dem Hintergrund neuroplastischer Vorgänge dürfte der Effekt auf die Genexpression durch psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen weitaus größer sein als bisher angenommen.

Summary

Dementia is a major problem of old age. Patients with Alzheimer-type dementia do not only suffer from a cognitive decline. They annoy their caregivers and their therapists with affective and behavioural disturbances. Psychotherapy with a neuroscience approach uses biological mechanisms to treat these disturbances. Psychotherapy of patients with dementia is a learning process to identify states of confusion, to reduce psychological stress and to rewire the brain. This process may help to maintain their personal identity for a longer period. Psychological structures must be localised in the brain: personal identity may have its roots in frontal cortex and limbic system. An empathetic therapeutic setting and sensory impressions which activate the resources of the patients are necessary to stabilise their damaged self and ego. Based on the theory of neuronal plasticity the effects on gene expression by psychotherapeutic and psychosocial treatment are probably larger than recognized so far.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Klaus Gürtler

Psychologischer Psychotherapeut

Bezirksklinikum Regensburg/Gerontopsychiatrie

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: klaus.guertler@medbo.de