ZFA (Stuttgart) 2006; 82(5): 214-218
DOI: 10.1055/s-2006-933411
Der besondere Artikel

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Hausarzt, sein Patient und die unspezifischen Beschwerden - Erkenntnis durch Beziehungsarbeit

The Doctor, His Patient and the Non-Specific Symptoms - Insights through Focusing on the RelationshipM. Herrmann1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin der Universitäten Halle und Magdeburg, Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Mai 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Organmedizinische Erklärungen als Ursache für Beschwerden bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden führen nicht selten zu einer schwierigen Arzt-Patient-Beziehung, wenn es nicht gelingt schwere psychosoziale und biografische Hintergründe der Patienten zu beleuchten. Unverständnis und Stigmatisierung als Simulanten aufseiten der Patienten, Gefühle von Ärger, Wut, Ohnmacht und Hilflosigkeit auf ärztlicher Seiten führen nicht selten zu Abbrüchen in der Arzt-Patient-Beziehung und einem Wechsel von Ärzten („doctor-hopping”). Erst durch den Aufbau einer beziehungsorientierten, kontinuierlichen hausärztlich/psychotherapeutischen Behandlung unter Einbeziehung der verschiedenen ärztlichen Funktionen und Rollen, wie sie Michael Balint bereits angedeutet hat, kann die seelische Not eines Patienten entfaltet und verstehbar werden. Eine fast fünfjährige Arzt-Patient-Beziehung zu einer bei Behandlungsbeginn 42-jährigen Frau wird nachgezeichnet unter Einbeziehung der Beschwerden, medizinischer Interventionen und Darlegung von Übertragung und ärztlicher Gegenübertragung. Es soll daran veranschaulicht werden, wie es möglich wird aus Klagen über unspezifische Beschwerden die dahinter liegende seelische Not Stück für Stück in der vertrauensvollen Beziehung transparent und verstehbar werden zu lassen, um dadurch einen allmählichen, äußerst schmerzlichen Heilungsprozess anzustoßen.

Abstract

Medical explanations seeking organic causes for the non-specific symptoms of patients can result in difficulties in the doctor-patient relationship, in particular when the psycho-social and biographical background of the patients is overlooked. Patients often feel not understood and stigmatized as “faking” their illness while physicians struggle with feelings of annoyance, anger, powerless- and helplessness. This can lead to a discontinuation of the doctor-patient relationship and to a frequent changing of doctors (“doctor hopping”). Only a continuous, relationship-oriented family medical/psychotherapeutic treatment that includes the various roles and functions of a physician, as suggested by Michael Balint, can render the mental suffering of a patient visible and comprehensible. A nearly five-year doctor-patient relationship with a 42-year-old female patient is presented, illuminating the symptoms and complaints, the medical interventions as well as the processes of transference and counter-transference. It is illustrated how the complaints about non-specific symptoms are treated in a trusting patient-doctor relationship thereby revealing the underlying mental suffering of the patient step-by-step and triggering a gradual, extremely painful healing process.

Literatur

Prof. Dr. med. Markus HerrmannMPH M. A. 

Institut für Allgemeinmedizin der Universitäten Halle und Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

eMail: markus.herrmann@Medizin.uni-magdeburg.de