Zusammenfassung
Studienziel: Bei Mammaabszessen ist bislang die chirurgische Intervention mit Inzision und Gegeninzision
die Behandlungsmethode der Wahl, wobei das kosmetische Ergebnis häufig wenig zufrieden
stellend ist. Die sonographisch gesteuerte Punktion und Spülbehandlung der Abszesshöhle
stellt dagegen eine viel versprechende Alternative dar. In der vorliegenden Studie
werden die Langzeitdaten der beiden therapeutischen Ansätze miteinander verglichen.
Methode: Im Zeitraum von 12/1997 bis 12/2005 wurden an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe im Klinikum Großhadern 38 Patientinnen mit insgesamt 46 Mammaabszessen
behandelt. 26 % (10/38) der Patientinnen litten an einem puerperalen und 74 % (28/38)
an einem non-puerperalen Brustabszess. Die Studiengruppe der chirurgisch versorgten
Patientinnen umfasst 19 Frauen mit insgesamt 21 Mammaabszessen. Sonographisch gesteuert
drainiert wurde die abszedierende Brustentzündung bei 20 Frauen. Eine ausschließlich
antibiotische Therapie wurde bei 2 Frauen mit Mammaabszess durchgeführt. Der Vergleich
der Therapieerfolgsraten erfolgte mittels χ2- bzw. t-Test, bei einem Signifikanzniveau von p ≤ 0,05. Ergebnisse: Der minimal-invasive Zugangsweg war nicht mit einer längeren Zeitspanne einer systemischen
antibiotischen Therapie, einer Ausdehnung der Hospitalisierung der Patientinnen oder
einem gesteigerten Analgetikabedarf verbunden. Nach Abszesspunktionsbehandlung kam
es in 5 % (1/20) zu einem Rezidiv verglichen mit 29 % (6/21) Rezidiven bei klassisch
chirurgisch versorgten Patientinnen. Das ästhetisch-kosmetische, wie auch funktionserhaltende
Ergebnis bei den laktierenden Patientinnen, war in der Punktionsgruppe für alle Frauen
zufriedenstellend. Schlussfolgerung: Die drainierende Punktionsbehandlung des Mammaabszesses stellt im Vergleich zur chirurgischen
Technik durch ihre geringere Invasivität (keine Allgemeinnarkose, ambulante Prozedur)
und gute Ergebnisse (geringere Rezidivrate, vorteilhafte Ästhetik der Brust) eine
viel versprechende Alternative dar, und genießt bei den auf diese Weise minimalinvasiv
behandelten Patientinnen hohe Akzeptanz.
Abstract
Aim: The current standard treatment of breast abscesses is surgical incision and drainage.
This method, however, frequently yields poor cosmetic results. Sonographically guided
percutaneous aspiration of breast abscesses and local antibiotic treatment need to
be considered as an interesting alternative. The present study aimed to compare the
long-term results of these treatment alternatives. Methods: The patient population analysed comprised 38 patients with 46 breast abscesses who
presented to the Department of Obstetrics and Gynaecology of Munich University Hospital
Großhadern between 12/1997 and 12/2005. 26 % (10/38) of these patients suffered from
a puerperal and 74 % (28/38) from a non-puerperal breast abscess. The study group
of surgically treated patients comprised 19 women with 21 abscesses. 20 patients with
breast abscess were treated with the novel, minimally invasive method. 2 women with
breast abscess were exclusively treated with antibiotics. The treatment success was
statistically analysed using χ2- and t-test (p ≤ 0.05). Results: The minimally invasive approach did not extend the length of antibiotic treatment
or hospital stay and did not lead to an increase in the need for analgesic drugs.
We encountered recurrent abscesses in 29 % (6/21) of the surgical treatment group,
compared to 5 % (1/20) in the group undergoing minimal invasive treatment. The aesthetic
as well as the functional result in lactating patients was satisfactory in all cases.
Conclusion: Sonographically guided percutaneous aspiration of breast abscess represents a less
invasive and promising alternative to surgical incision, showing the following advantages:
no general anesthesia required, superior aesthetic results and shorter hospitilisation.
The method was highly accepted by all patients.
Schlüsselwörter
Mammaabszess - Mastitis - Sonographie - minimal-invasive Punktion - chirurgische Inzision
und Gegeninzision
Key words
Breast abscess - mastitis - ultrasonography - minimal-invasive drainage - needle procedure
- surgical incision - aspiration
Literatur
- 1
Marchant D J.
Inflammation of the breast.
Obstet Gynecol Clin North Am.
2002;
29
89-102
- 2
Hayes R, Michell M, Nunnerley H B.
Acute inflammation of the breast - the role of breast ultrasound in diagnosis and
management.
Clin Radiol.
1991;
44
253-256
- 3
Karstrup S, Solvig J, Nolsoe C P. et al .
Acute puerperal breast abscesses: US-guided drainage.
Radiology.
1993;
188
807-809
- 4
Garg P, Rathee S K, Lal A.
Ultrasonically guided percutaneous drainage of breast abscess.
Indian Med Assoc.
1997;
95
584-585
- 5
Pluchinotta A M, Lapponi C A, Basso A, Cavazzini F, Segalina P.
Percutaneous pigtail catheter drainage of peripheral breast abscesses.
Chir Ital.
1998;
50
17-19
- 6
Blaivas M.
Ultrasound-guided breast abscess aspiration in a difficult case.
Acad Emerg Med.
2001;
8
398-401
- 7
Imperiale A, Zandrino F, Calabrese M, Parodi G, Massa T.
Abscesses of the breast - US-guided serial percutaneous aspiration and local antibiotic
therapy after unsuccessful systemic antibiotic therapy.
Acta Radiol.
2001;
42
161-165
- 8
Schwarz R J, Shrestha R.
Needle aspiration of breast abscesses.
Am J Surg.
2001;
182
117-119
- 9
Strauss A, Middendorf K, Müller-Egloff S, Heer I M, Bauerfeind I, Untch M.
Sonographisch gesteuerte Mammaabszesspunktion als minimal-invasive Alternative zur
chirurgischen Inzision.
Ultrasch Med.
2003;
24
393-398
- 10
Strauss A, Middendorf K, Müller-Egloff S, Heer I M, Bauerfeind I, Untch M.
Der Brustabszess - Inzision und Gegeninzision noch zeitgemäß?.
Gyn Prakt Gyn.
2005;
10
218-227
Priv.-Doz. Dr. med. univ. A. Strauss
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern · Klinikum
der Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München
Phone: 0 89/7 09 50
Fax: 0 89/7 09 53 38 06 06
Email: Alexander.Strauss@med.uni-muenchen.de