psychoneuro 2006; 32(1): 16-21
DOI: 10.1055/s-2006-932669
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurobiologie der Aggressionsgenese

The neurobiology of the genesis of aggressionJürgen L. Müller1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bislang liegen keine spezifischen Befunde zur Neurobiologie der Aggressionsgenese vor. Verschiedene neurochemische Parameter und insbesondere das Serontonin korrelieren jedoch mit dem Auftreten impulsiv-aggressiver Verhaltensweisen. Es gibt keine spezifische Hirnregion der Aggression, doch begünstigt eine Läsion umschriebener Hirnregionen insbesondere des orbitofrontalen Kortex, des Temporallappens und der Amygdala das Auftreten impulsiv-aggressiven Verhaltens. Dabei genügt zur Bahnung dieser impulsiv-aggressiven Verhaltensweisen bereits die bloße Funktionsveränderung bei makroskopisch unauffälligem strukturellen Gehirn. Insbesondere ist hierbei festzustellen, dass proaktiv vorgehende Gewalttäter und impulsiv-aggressiv vorgehende Gewalttäter andere neurobiologischen Korrelate aktivieren. Charles Whitmann und Ulrike Meinhoff wiesen eine eindrucksvolle Läsion an Schlüsselregionen der Aggressionsgenese und der Aggressionsregulation auf. Diese beiden Kasuistiken zeigen aber auch, dass Gewalttaten eingebunden sind in ein komplexes Täterumfeld, zu dem persönliche Lebenserfahrungen, individuelle Biografie, gesellschaftspolitischer Hintergrund, weltanschauliche Gebundenheit und zeitpolitische Faktoren beitragen. Insofern sind die vorgestellten Befunde zur Neurobiologie der Gewalt immer im Kontext des kompletten Bedingungsgefüges der Aggressionsgenese zu bewerten.

Summary

To date no specific findings on the neurobiology of aggression are available. However, various neurochemical parameters, and in particular serotonin, correlate with the occurrence of impulsive aggressive behaviour. Although no specific region of the brain is associated with aggression, a lesion in circumscribed regions of the brain, in particular the orbitofrontal cortex, the temporal lobe, or the amygdala, furthers impulsive aggressive behaviour. Functional changes in a macroscopically unremarkably structured brain alone suffice to pave the way for such impulsive aggressive behaviour. In particular, it must be noted here that violent offenders showing proactive aggression and those showing impulsive aggression activate different neurobiological correlates. Charles Whitmann and Ulrike Meinhoff had an impressive lesion at key regions of aggression genesis and aggression regulation. But these two cases also show that violent acts are incorporated within a complex offender environment, to which personal history, individual biography, socio-political background, philosophical ideology and contemporary political factors all contribute. This means that the presented findings on the neurobiology of violence are always integrated in the overall conditional fabric of aggression genesis.

Literatur:

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Jürgen L. Müller

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg im Bezirksklinikum

Universitätsstr. 84

93049 Regensburg