Zusammenfassung
Chronische Entzündungen, wie Allergien und Autoimmunerkrankungen, haben sich in den
letzten Dekaden zu Volkserkrankungen entwickelt, insbesondere in den westlichen und
industrialisierten Regionen der Erde. Epidemiologische Daten zeigen, dass der frühkindlichen
Prägung eine zentrale Bedeutung für die Ausbildung dieser Erkrankungen zukommt. Hierbei
spielen offensichtlich Umwelteinflüsse, die bereits pränatal, aber auch in den ersten
beiden Lebensjahren operieren, eine entscheidende Rolle. Viele mikrobielle Komponenten
und Antigene sind offensichtlich in der Lage, bei der „Erziehung” des Immunsystems
derartig mitzuwirken, dass Schutzmechanismen vor Allergien und Asthma ausgebildet
werden können. Dieses Konzept, für das es neben epidemiologischer Evidenz nunmehr
auch eine Reihe von (tier-)experimentellen Daten gibt, wird unter dem Konzept der
so genannten „Hygienehypothese” heute zusammengefasst. Eine Gruppe von mikrobiellen
Komponenten von besonderem Interesse sind die Probiotika, zu denen diverse Stämme
von Laktobazillus gehören. Es stellt sich hier die zentrale Frage, ob eine frühe Laktobazillus exposition nachhaltig den Ausbruch oder die Ausbildung von Allergien und Asthma unterdrücken
bzw. davor schützen kann. Obwohl dieses ein attraktives und möglicherweise zukunftsweisendes
Konzept darstellen könnte, müssen allerdings derzeit noch vermehrt klinische Untersuchungen
durchgeführt werden, um zu einer abschließenden Bewertung zu kommen. Nichtsdestotrotz
kann das Potenzial, welches sich hinter diesem innovativen Ansatz verbirgt, als ausgesprochen
interessant und viel versprechend angesehen werden.
Abstract
In the past decades chronic inflammation, i. e. allergic and autoimmune diseases,
became highly abundant, in particular in western and industrilized countries. Epidemiological
data demonstrate that imprinting in early childhood is of high relevance for the development
of these diseases. It seems that environmental factors prenatally and in the first
two years of life play a crucial role. It is hypothesized that many microbial components
and antigens are involved in the maturation of the immune system displaying protective
effects against allergic diseases and asthma. This concept, the so-called hygiene
hypothesis, is supported by epidemiological and experimental data. From particular
interest are probiotic bacteria for example several strains of lactobacillus. A crucial
question is whether an exposition towards lactobacillus early in life can suppress
or prevent the development of allergies or asthma. Although this seems to be an attractive
and possibly forward-looking concept clinical studies have to be conducted now to
draw a final conclusion. Nevertheless this innovative concept is very promising and
of high interest.
Schlüsselwörter
Allergien - Hygienehypothese - Mikroben - Probiotika
Key words
Allergies - hygiene hypothesis - microbes - probiotics
Literatur
1 Deutsche Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAI) .Ärzteverband
Deutscher Allergologen (ÄDA), Deutsche Akademie für Allergologie und Umweltmedizin
(DAAU). Weißbuch Allergie in Deutschland 2004. München; Urban und Vogel Medien- und
Medizin-Verlagsgesellschaft 2004
2
Blümer N, Herz U, Wegmann M, Renz H.
Prenatal lipopolysaccharide-exposure prevents allergic sensitization and airway inflammation,
but not airway responsiveness in a murine model of experimental asthma.
Clin Exp Allergy.
2005;
35
397-402
3
Renz H, Herz U.
The bidirectional capacity of bacterial antigens to modulate allergy and asthma.
Eur Respir J.
2005;
19
1-14
4
Braun-Fahrländer C, Riedler J, Herz U, Eder W. et al .
Environmental exposure to endotoxin and its relation to asthma in school-age children.
N Engl J Med.
2002;
347
869-877
Prof. Dr. Harald Renz
Abteilung klinische Chemie und molekulare Diagnostik · Philipps-Universität Marburg
Baldinger Straße
35003 Marburg
Phone: 06421/28-66234
Fax: 06421/28-65594
Email: renz@med.uni-marburg.de