Aktuelle Neurologie 2006; 33(7): 385-393
DOI: 10.1055/s-2006-932584
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autonome Dysfunktion beim idiopathischen Parkinson-Syndrom und der Multisystematrophie

Autonomic Dysfunction in Parkinson's Disease and Multiple System AtrophyT.  Ziemssen1 , C.  Schmidt1 , B.  Herting1 , H.  Reichmann1
  • 1Autonomes und neuroendokrinologisches Funktionslabor (ANF), Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf Grund neuerer klinischer und histopathologischer Studien wird immer deutlicher, dass es sich nicht nur bei der Multisystematrophie (MSA), sondern auch beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (iPS) um eine multisystemische Erkrankung handelt. So können bei beiden Erkrankungen zahlreiche nicht-motorische Symptome - von psychiatrischen und sensorischen Störungen über Schlafstörungen bis hin zu autonomen Dysfunktionen - auftreten. Sowohl MSA- als auch iPS-Patienten können im Krankheitsverlauf - z. T. deutlich vor Entwicklung motorischer Symptome - in unterschiedlicher Ausprägung Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems entwickeln, die sich klinisch v. a. im kardiovaskulären, gastrointestinalen und urogenitalen Bereich manifestieren. Dabei kann durch frühzeitige Diagnostik und adäquate symptomorientierte Therapie der autonomen Dysfunktion im Rahmen eines interdisziplinären Konzepts ein erheblicher therapeutischer Nutzen für den einzelnen Patienten erzielt werden. In dieser Übersichtsarbeit soll zunächst ein pathophysiologisch orientiertes Konzept zur Genese autonomer Funktionsstörungen bei MSA und iPS diskutiert, danach die einzelnen autonomen Funktionssysteme mit ihrer jeweiligen klinischen Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen vorgestellt werden.

Abstract

Due to new clinical and histopathological data there is growing recognition that not only the atypical Parkinson syndromes like multiple system atrophy (MSA), but the common Parkinson's disease (PD) itself as well are multisystemic disorders which are characterized by a number of non-motor features ranging from psychiatric abnormalities over sleep disorders to autonomic dysfunction. MSA and PD patients can develop significant autonomic dysfunction at an early stage which gets clinically evident in the cardiovascular, gastrointestinal und urogenital autonomic subsystems - sometimes before the classic motor components become prominent. Early diagnosis and sufficient symptomatic treatment of autonomic dysfunction can greatly benefit the patient as part of an interdisciplinary approach to extrapyramidal diseases. In this review, a pathophysiologically orientated concept is presented to explain the source and presence of autonomic dysfunction in MSA and PD patients. Afterwards, the involved autonomic subsystems are discussed concerning characteristic clinical details, tools for early diagnosis and appropriate symptom-orientated therapy.

Literatur

Dr. Tjalf Ziemssen

Neurologische Universitätsklinik Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

eMail: Ziemssen@web.de